piwik no script img

Die WahrheitMensch, cool!

Im Vergleich mit Tiefseefischen hat unsere Spezies doch einige entscheidende Vorteile – und sei es nur das Aussehen.

V or etwa 4,5 Millionen Jahren kollidierte ein Himmelskörper von der Größe des Mars mit der Protoerde, dem Vorgängermodell unseres Planeten. Es war kein Frontalzusammenstoß, mehr ein Streifschuss. Sonst gäbe es uns nicht: Denn dabei wurde Materie, vorwiegend aus der Erdkruste und dem Mantel des einschlagenden Körpers, in eine Erdumlaufbahn geschleudert, ballte sich zusammen und formte den Mond. Der Großteil des Himmelskörpers vereinte sich mit der Protoerde zur heutigen Erde. Der Rest ist Geschichte: Gravitative Differenzierung des Erdkörpers in Erdkern und Erdmantel, Entstehung der Atmosphäre, Evolution, Hitler, Mondlandung, C64, Schnitzel für den Toaster.

Der Autor Henning Boëtius hat mal gesagt: „Am Besten wäre es, wenn die Spezies Mensch aussterben würde.“ Fragt sich natürlich: Für wen? Da Boëtius zuvor ein Buch über die Tiefsee verfasst hatte, meinte er wohl: für die Tiefseefische. Selbstverständlich kann jeder Einzelne seine Ökobilanz enorm verbessern, indem er sich umbringt. Für mich persönlich kommt das derzeit allerdings nicht infrage.

Ich habe nichts gegen Tiefseefische, aber: Ich möchte mal eine Lanze für die Menschheit brechen. Sogar für das Arschloch, das mich heute morgen angerufen hat, wegen Marktforschung. Was wäre denn hier los ohne uns: Ein paar Arten, die sich gegenseitig auffressen und in perfekt funktionierenden Ökosystemen ihr instinktgesteuertes Dasein fristen. Gähn! Ein Paradies, aber wer hat was davon? Wir definieren das Paradies. Oder hat man schon mal davon gehört, dass ein Tier eine Gegend total schön findet? Ist das die wahre Motivation der Zugvögel? „Spatz, da fliegen wir nächstes Jahr wieder hin!“

Zugegeben hat die Anwesenheit der Menschheit für ein paar andere Arten diverse Nachteile. Für Hähnchen, Tiefseefische oder Feldhamster, um nur einige zu nennen. Die Sache mit den Dinosauriern kann uns jedenfalls niemand in die Schuhe schieben. Wir hatten weder Motiv noch Gelegenheit.

Noch mal: Wären wir auf den Bäumen geblieben und hätten uns um nichts anderes als die verdammte Arterhaltung gekümmert, wie die anderen sehr, sehr dummen Säugetiere auch, die Welt wäre öde.

Wir haben die Schrift erfunden, die Philosophie, das Dressurreiten, die Musik. Diesen Scheißwalgesang kann sich doch kein vernünftiger Mensch anhören. Das kommt halt dabei raus, wenn man sich ausschließlich von Plankton ernährt.

Ja, wir haben auch Fehler gemacht. Kriege, Kreuzzüge, Scripted Reality und Folter gehören nicht zu unseren Glanzleistungen. Aber am Ende erforschen wir die Tiefseefische und nicht umgekehrt. Und das ist jetzt vermutlich so ein Ding, was jede Spezies hat, also so eine Art Rassismus gegen andere Spezies, Speziesismus. Aber, und das muss man doch noch sagen dürfen, wir sehen auch besser aus als Tiefseefische. Alle von uns. Selbst wenn ich manchmal an der Menschheit verzweifle, ja mit großen Teilen nichts zu tun haben möchte. Von der Anlage her sind wir eine coole Spezies.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • ".....das muss man doch noch sagen dürfen, wir sehen auch besser aus als Tiefseefische...."

    .

    Da würde ich mal einen Tiefseefisch fragen. Das mit den "Schönheitsidealen" ist doch sehr Spezieszentriert:-))

  • Sehr nett!

    Aber: 4,5 Millionen Jahre?

    Waren es nicht eher Milliarden?

  • :)