piwik no script img

Die WahrheitDie Grundgütige

Die verstorbene BMW-Großaktionärin Johanna Quandt liebte die Addition, besonders die auf Kosten anderer.

Johanna Quandt galt als menschlichstes Antlitz des Kapitalismus. Foto: dpa

Als Johanna Maria Quandt Anfang des Monats starb, brach für viele eine Welt zusammen. Die Fließbänder bei BMW standen einen Tag lang still, Arbeiter aller Länder und Tarifklassen hielten sich an den Händen und weinten gemeinsam um die große Frau.

Die grundgütige Aktionärin galt jedem, der sie kannte, als Lichtgestalt, als Engel auf Erden, als das menschliche Antlitz des Kapitalismus. Die heilige Johanna der Wertschöpfungskette, wie sie halb neckisch, halb ehrfürchtig genannt wurde, war nicht bloß eine weitere steinreiche Unternehmerwitwe, die sich in jungen Jahren als Sekretärin an einen millionenschweren Nazi herangewanzt hat. Sie war eine zutiefst bescheidene Milliardärin und herzensgute Unternehmerin, die stets das Wohl des großen Ganzen im Blick behielt.

Glänzendes Kunststück

Wie wird es nun weitergehen? Das fragen sich vom Top-Management bis zum Putzdienst viele Angestellte des BMW-Konzerns. Die Unternehmergattin hatte schließlich „preußisch-pflichtbewusst“ (Stefan Quandt) mit 2,5 mal so vielen Arbeitern wie unter „dem alten Lustmolch Herbert“ (Quelle unbekannt) 5,5 mal so viele Autos hergestellt. Frau Quandt glückte sogar ein Kunststück, das in Zeiten enger geschnallter Gürtel, verheerender Finanzkrisen und hochverschuldeter Staaten nicht einmal 90 Prozent der deutschen Superreichen gelungen ist: Sie wurde immer reicher. Allein in den letzten fünf Jahren wuchs ihr Vermögen um weitere 500 Millionen Euro. Gleichzeitig – und hier zeigte Quandt besondere Größe – wuchs ihre Wohltätigkeit. Allein der CDU ließ sie gemeinsam mit ihren beiden Kindern Susanne und Stefan im Oktober 2013 stattliche 690.000 Euro zukommen.

Stiftungszweck Unternehmertum

Doch Johanna Quandt spendete nicht nur großzügig an Parteien mit Wirtschaftsverständnis, sie steckte auch Millionen in die Johanna-Quandt-Stiftung. Sozialneider sahen darin ein durchsichtiges Manöver der Steuerhinterziehung, doch der Milliardärin ging es stets um mehr. Um Verständnis beispielsweise. So ist als Stiftungszweck angegeben: „Die Johanna-Quandt-Stiftung setzt sich dafür ein, das Verständnis für die marktwirtschaftliche Ordnung und für die Bedeutung des privaten Unternehmertums als Träger der wirtschaftlichen Entwicklung in der Öffentlichkeit und den Medien zu fördern.“

Entsprechend hätte man in den bisherigen Nachrufen auf die Unternehmerikone etwas mehr Dankbarkeit seitens der Journalisten erwarten können. Aber die Jubelarien fielen seltsam gezwungen aus: ein halbherziges „bescheiden und ausgesprochen wohltätig“ (Der Spiegel), ein laffes „Johanna Quandt hat mit ihrer Herzlichkeit und ihrer warmen, unkomplizierten Art ihr Umfeld beeindruckt“ (Süddeutsche Zeitung) oder ein abgeschmacktes „Sie musste zur Auseinandersetzung mit der NS-Vergangenheit ihrer Familie gedrängt werden, stellte sich der Vergangenheit dann aber vorbildlich.“ (Wirtschaftswoche).

Bundesverdienstkreuz und Seepferdchen

Dabei ist „vorbildlich“ die Untertreibung des Jahres. Dass die sonst so wortkarge Quandt aus dem Erzählen womöglich kaum mehr herauskam, wenn es um die quandtsche Vermögensmehrung durch Arisierungen, Rüstungsbetriebe, den Einsatz von 57.000 Zwangsarbeitern (davon 3.700 KZ-Häftlinge) und um das KZ-Außenlager (mit Originalgalgen) auf dem firmeneigenen AFA-Werksgelände ging – das wäre schon das große Bundesverdienstkreuz wert gewesen. Tatsächlich erhielt die Unternehmerin die begehrte Ehrung dann aber für ihr Engagement in Bezug auf die Berliner Charité, der sie in Sachen marktwirtschaftliches Denken auf die Sprünge half. „Ein Vermögen zu besitzen, das bedeutet auch, gesellschaftliche Verantwortung zu tragen“, sagte sie gewohnt philanthropisch bei der Verleihung 2009. Ihr Mann Herbert, der dank des marktwirtschaftlichen Denkens der Siegermächte nicht als Hauptkriegsverbrecher verurteilt wurde, hatte es nur zum Bayerischen Verdienstorden, einer Ehrenurkunde und dem Seepferdchen gebracht. Vorbildlich auch, dass sich die Familie Quandt nie bei den Überlebenden oder deren Kindern entschuldigte – die Gefahr einer Retraumatisierung wäre zu groß gewesen. Man wollte sich nicht abermals auf Kosten anderer in den Mittelpunkt rücken.

Unerfüllte Träume

Johanna Quandt blieb ohnehin gerne im Hintergrund. Daher wissen wir leider nur wenig über dieses beeindruckende Vorbild an Anstand, Güte, Moral, Pflichtbewusstsein, Nächstenliebe, Bescheidenheit, Warmherzigkeit, Humor und Geschäftssinn. Nur so viel ist gewiss: Sie konnte über Wasser wandeln, tagelang nur von Licht und Jungfrauenblut leben und mit ihren Sittichaugen Vorstandsmitglieder hypnotisieren. Gerne hätte sich die Großaktionärin von exotischen Lustboys im „Stutengarten“ – dem Hofgut ihres Mannes – nach allen Regeln der Kunst verwöhnen lassen, während bekannte Politiker wie Angela Merkel und Sigmar Gabriel zum Gaudium der Familie Quandt von einbeinigen Kriegsopfern nackt in Mehl gewälzt werden. Doch kannte die gebürtige Berlinerin eine weitaus größere Freude als sinnliche und sündhaft teure Extravaganzen. Eine Freude, die ihren bis ins hohe Alter wachen Verstand vielleicht am besten illustriert: Addieren.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

5 Kommentare

 / 
  • Kritik ? Satire ? Sarkasmus ? Pffftt . Alles eitel , vergeblich , umsonst . Solches wird von der "marktkonformen Demokratie" , sprich : von der "Demokratie-Verwaltungsagentur CDUCSUSPD&Sonstige" der Quandts , Springers & Konsorten gerne dem Populus zugestanden . Weil nicht nur gefahrlos , sondern systemstabilisierend .

  • Danke.

     

    Manchen Menschen gebührt es, hinterher geworfen zu bekommen, was sie haben liegen lassen. Weil es niemand jemals brauchte; heute weniger denn je, und sie ihren Müll gefälligst mitnehmen sollen.

     

    Mit einer Hand im tiefsten Kapitalismus-Dreck wühlen, und mit der anderen das schlechte Gewissen durch Spenden erleichtern, und die CDUndemokraten durch Zig-Millionen-Spenden reich machen. Bravo bravissimo, eine Unternehmer-Gattin, nein, -Göttin.

     

    Schlimmer noch treiben es die Nachfahren. Diese Sorte Mensch möchte man eigentlich noch viel weniger auf dieser Welt wissen.

     

    Deutschland, deine Bilderberg- äh ... Bilderbuch-Unternehmer.

     

    Die Rendite heiligt schließlich immer die Mittel. Immer.

     

    Merkel wird, voll von Gram und Untröstlichkeit heimlich einen roten Rosenstrauß auf die Pilgerstätte legen lassen.

  • Ziemlich quandt - das Ganze.

    Tippfräuleins - schätzte schon -

    Gottfried Benn - Arzt ->

    Erkenne die Lage -

    Klar - bei der Sauklaue. - &

     

    Wie Herbert Quandt - so auch

    Reichsdrückerkolonnen

    GefolgschaftsFührer ->

    Reinhard Mohn - jaha ->

    Ehe er sich -

    Letzter Hand - auf - genau -

    StöpselBlitzmädchen - öh

    Verlegte.

     

    Weiterhin aber bleibt - trotz

    Johanna Quants Vorliebe - die

    Grundchristliche Frage -

    Ungeklärt! ->

    Wieviele Engel sich - auf eine -

    Nadelspitze - öh -

    Addieren;((

  • 1G
    10236 (Profil gelöscht)

    Warum hat sich eigentlich der Begriff "Oligarchen" nur für osteuropäische Neu-"Demokratien" eingebürgert? Hierzulande spricht man von "Familienunternehmen", auch wenn es nicht gerade ein mittelständischer Maschinenbauer ist.

  • Ich bin zutiefst gerührt.

    Und nun zu den wirklich wichtigen Fragen unserer Zeit: Was macht eigentlich das Royal Baby?