Die Wahrheit: Backsteinopium
Im Jahr des Drachen: „Ließe sich die Eigenart eines Landes auf eine Formel bringen, man möchte China 'das Land der Mauern' nennen.“
Ließe sich die Eigenart eines Landes auf eine Formel bringen, man möchte China ’das Land der Mauern‘ nennen.“ Das schrieb bereits 1929 der große China-Reisende Richard Katz. Dabei spielte er weniger auf die berühmte große Mauer an, die ja tatsächlich in viele verschiedene Mauern zerfällt. Katz meinte eher die unzähligen Alltagsmauern Chinas. „Unablässig begleiten sie einen, umgeben sie einen, hindern sie einen. Jede Stadt ummauert sich hier mit doppeltem Wall, jede Familie isoliert ihr Haus gegen die Nachbarschaft mit einer übermannshohen Mauer.“
Erst die Revolutionäre von 1949 unternahmen einen Versuch, dieser chinesischen „Mauer-Manie“ (Katz) Einhalt zu gebieten. In den Fünfzigern wurde Pekings Stadtmauer abgerissen, und man errichtete offene Wohnviertel im Stil der klassischen Moderne. Kaum aber hatte Deng Xiaoping China 1978 geöffnet, wurden Mauern wieder hochgezogen – in einem stärkeren Maße als je zuvor.
So ist heutzutage nicht nur praktisch jede Wohnanlage in China von einer Mauer umgeben. Auch Baustellen werden statt durch einen Bauzaun meist mit soliden Backsteinmauern gesichert. Ja selbst ein Stück Brachland auf dem flachen Land, das erst in vielen Jahren entwickelt werden soll, umgibt massives Mauerwerk.
Christian Y. Schmidt
ist Kolumnist der Wahrheit. Seine Geschichten sind auch als Buch erschienen.
Natürlich ist so etwas ein großer Unsinn. Nicht nur, weil einem die Mauern überall in China sinnlos den Weg versperren, sondern auch wegen des immensen Rohstoffverbrauchs und der mit der Mauersteinproduktion verbundenen Luft- und Bodenverschmutzung. Und selbst wenn die chinesischen Ziegeleien aufgrund fortgeschrittenerer Technologie umweltfreundlicher sind als die der Nachbarstaaten, macht allein die schiere Größe der chinesischen Backsteinproduktion diesen Vorteil wieder kaputt: 73.000 Ziegeleien brennen hier 900 Milliarden Steine jährlich – zu einem nicht unerheblichen Teil für den Mauerbau.
Selbst die Regierung kann gegen den „kindischen Mauer-Aberglauben“ (Katz) der Chinesen nicht viel ausrichten. Da die Ziegeleien sehr viel Ackerland vernichten, erließ sie zwar 1992 ein Gesetz, dass den Verbrauch von Backsteinen begrenzen soll. Trotzdem werden auch heute noch 54 Prozent der Backsteine weltweit in China hergestellt. Dabei beträgt der Anteil der Chinesen an der Weltbevölkerung gerade einmal 19 Prozent.
Dieser Umstand ist nicht anders zu erklären, als dass die Chinesen süchtig nach Backsteinen und Mauern sind. Ja, ich glaube, dass der Backstein in der chinesischen Welt inzwischen die üble Rolle eingenommen hat, die früher einmal das Opium spielte. Würden die Chinesen nämlich nicht einen großen Teil ihrer Ressourcen in Mauerwerk investieren, hätten sie wohl längst die USA wirtschaftlich übertroffen.
Das aber bedeutet: Erst wenn sich China von seiner Mauersucht befreit hat, wird man sehen, wozu es wirklich in der Lage ist. Allerdings: Damit sich diese Einsicht durchsetzt, werden hier wohl erst noch einigen Leuten ein paar Backsteine auf den Kopf fallen müssen. Äh, oder mir.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Ungerechtigkeit in Deutschland
Her mit dem schönen Leben!
Kompromiss oder Konfrontation?
Flexible Mehrheiten werden nötiger, das ist vielleicht gut
Der Check
Verschärft Migration den Mangel an Fachkräften?
Niederlage für Baschar al-Assad
Zusammenbruch in Aleppo
FDP-Krise nach „Dday“-Papier
Ex-Justizminister Buschmann wird neuer FDP-Generalsekretär
Eine Chauffeurin erzählt
„Du überholst mich nicht“