piwik no script img

Die WahrheitTsunami aus Blabla

Der Redner schwankt an seinem Pult, als befände er sich am Steuer eines Fischkutters bei Windstärke neun. Der Eindruck ist gewollt. Ein Tauchgang in die maritime Metaphernwelt.

Der Redner schwankt an seinem Pult, als befände er sich am Steuer eines Fischkutters bei Windstärke neun. Doch der Eindruck ist gewollt, denn Dirk Jüvenich ist mitten in seinem Element – und er, der Steuermann, hält rechtweisenden Kurs. Als Einziger.

#Es ist ein eindrucksvolles Schauspiel, das der Abgeordnete Jüvenich seinen Zuhörern vom Abwasser-Zweckverband Oldenburg bietet. Und seine sturmerprobte Rhetorik steht seiner expressiven Körpersprache in keiner Weise nach: „Noch befinden wir uns im Auge des Taifuns“, ruft er in die nüchtern ausgeleuchtete Turnhalle, „aber bald schon wird die Ruhe vor dem Sturm vorbei sein. Und wenn wir erst vom Mahlstrom der Katastrophe erfasst werden, wenn der Kaventsmann dreimal an die Planken donnert, dann stehen wir bereit, bereit, der weißen Witwe zu trotzen!“

Zaghafter Applaus begleitet den Redner von der Bühne, doch Ratlosigkeit überwiegt: So ganz haben die Abwasser-Profis die stark wasserbetonte Metaphernwelt des Abgeordneten Jüvenich nicht entschlüsseln können. Vor allem blieb unklar, was der Kaventsmann in den Kläranlagen Oldenburgs zu suchen hat. Und wer verbarg sich hinter der weißen Witwe?

Doch diese gewisse Ratlosigkeit, die seine Rede meist hinterlässt, ist der Motor von Jüvenichs politischem Auftrag. „Bei der nächsten Rede funkt es bei den meisten Zuhörern. Dann brechen die Dämme ihrer Vorurteile, dann packe ich sie an der Ruderpinne und lotse sie in den sicheren Hafen unserer politischen Werteordnung.“

Eines ist klar: Dirk Jüvenich ist in seiner ostfriesischen Heimat tief verwurzelt. Der 34-jährige Abgeordnete macht auch gar keinen Hehl aus seiner schicksalhaften Verbundenheit zu Wind und Sturm, Ebbe und Flut, zu Deichen und Dämmen, Alliterationen und Apfelkorn. Seit frühester Kindheit ist sein Denken und Deuten von der rauen Natur der Nordseeküste geprägt. Und so ist es nur natürlich, dass in seinen Reden, Statements und Presseerklärungen Wasser und Wellen eine nicht ganz unbedeutende Rolle spielen.

Letzthin war es ein Interview mit dem Emdener Deichboten, das im Sommer dieses Jahres Schockwellen durch die Republik schickte. Im Gespräch hatte Jüvenich angedeutet, es gebe in seiner Fraktion bereits Pläne für einen unmittelbar bevorstehenden europäischen „Rohrbruch“. In der ohnehin aufgepeitschten Krisenstimmung im Haifischbecken Berlin wurde sofort Sturmwarnung gegeben. Jüvenich ruderte zwar gleich nach dem Erscheinen des Interviews zurück – er habe nur sagen wollen, dass er und seine Partei auf alle Großwetterlagen vorbereitet seien, aber da war das Kind schon in den Brunnen gefallen. Jüvenich hätte eigentlich ahnen müssen, dass die Kuh nicht mehr vom Eis zu holen war – schließlich war es nicht das erste Mal, dass seine feuchten Worte hohe Wellen schlugen, hatte er doch auch in der Vergangenheit mit seinen Äußerungen schon des Öfteren einen Sturm im Wasserglas der Republik entfacht.

Unvergessen sein Kommentar zur Strom-Einspeiseverordnung, die er eine „Havarie des Überflusses“ nannte. Aktenkundig auch sein Angriff auf den politischen Gegner, dem er einen „Dammbruch des Demokratieverständnisses“ vorhielt, unverzeihlich sein Ausrutscher, als er dem Umweltminister vorhielt, „den Friesennerz seiner politischen Ideale an der Garderobe“ abgegeben zu haben.

Seine nautischen Neigungen verführen Dirk Jüvenich auch regelmäßig zu überschäumenden Sprachbildern, in denen Starkregen, Sturzseen und Sturmtiefs nur so auf den Zuhörer einprasseln. Sicher, das Toben und Tosen eines bildungspolitischen Tsunamis hat kaum ein anderer Volksvertreter in derart eindringliche Worte gefasst, doch den meisten politischen Beobachtern schwant bereits, dass die bisher gebotenen rhetorischen Kabinettstückchen nur die Spitze des Jüvenich’schen Eisberges darstellen. Und so manch einer hofft daher inständig, der selbsternannte Lotse durch die Untiefen der Politik möge doch möglichst bald über Bord gehen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

1 Kommentar

 / 
  • KG
    Kaleu Guido

    Auf jedem Schiff, das dampft und segelt …