Die Wahrheit: Abbruch der Sommerzeit
Der Sonntag, an dem die Uhr zurückgedreht wird, eignet sich blendend dafür, mehrere Brot- und Butterarbeiten abzuschließen.
D er Sonntag, an dem die Uhr zurückgedreht wird, eignet sich blendend dafür, mehrere Brot- und Butterarbeiten abzuschließen. Erst verkroch ich mich in die Reimwerkstatt. Abfällig sagen manche, dieser Ort befände sich unweigerlich in einem Schneckenhäuschen am Fuße des Elfenbeinturms. Wenn überhaupt, dann episodisch! Und gelingt’s, schwingt man sich hernach in die Lüfte, oder? Doch lassen wir die Freunde der Realität in ihrer Taubblindheit mählich verdorren.
Binnen Sekunden jedenfalls überführte ich ein Goethe-Gedicht ins 21. Jahrhundert, verwandelte die Verse zu „Selige Sehnsucht“ in eine „Selige Sinnsucht“, aber hallo. Um die filigrane Variante der ersten vier Strophen auszuplaudern, mangelt es hier an Raum, ich begnüge mich mit der letzten Strophe.
Im Original heißt es: „Und so lang du das nicht hast / dieses Stirb und Werde / bist du nur ein trüber Gast / auf der dunklen Erde“. Mit minimalem Aufwand klamüserte ich daraus: „Das gewöhne dir mal ab / Dieses Stirb und Werde / Bleib fidel und nicht zu knapp / auf der bizarren Erde“. Okay, daran war womöglich irgendwann zu feilen, im Grunde aber geritzt.
Danach wendete ich mich den Gender Studies zu, genauer gesagt einem Forschungsprojekt, mit dem ein Institut für interdisziplinäre Geschlechterforschung mich betraut hatte. Die Verantwortlichen wussten intuitiv, warum. Sie rangen mit der oder um die Plattitüde, dass Männer weniger ihre Gefühle äußern als Frauen; dass jene herumdrucksen und verstummen, um nicht – wie es in dem Jargon heißt – über Liebes- oder Partnerschaftsbeziehungen zu sprechen usf. Bla, bla, blumm.
Kraftvoll entkräftete ich die Phrase, indem ich einen Hit von Daliah Lavi in Erinnerung rief, dessen Text von Miriam Frances stammt, ein feminines Duo mithin: „Meine Art Liebe zu zeigen / das ist ganz einfach Schweigen. / Worte zerstören / wo sie nicht hingehören.“ Manche Lieder sagen halt mehr als tausend akademische Schriften. Und die Therapie-Industrie würde mein Befund ebenso schwächen.
Weit mehr war aus dem Song zu fischen. Es klang nicht nur der Abbruch der Sommerzeit an, was privat von Belang war. Sondern der Text ließ sich synergetisch effektiv mit dem Goethe-Gedicht verknüpfen, mit dessen Titel zumindest: „Spürst du wie die Zeit entflieht / wie die Sehnsucht Kreise zieht? / Lösch noch ein paar Lichter aus / über unserm Haus“. Eine weitere Doppelzeile bestätigte meine These und harmonierte mit der Zeitumstellung ein zweites Mal: „Nimm den Schatten von der Wand / schweig mir leise aus der Hand / lass die Zeiger stille stehn / und du wirst schon sehn.“
Interessant obendrein für die Geschlechterforschung, zugleich von unterschwelliger mentalitätsgeschichtlicher Relevanz stellte sich heraus, dass das Original den Titel trägt „Soldiers Who Want To Be Heroes“ und daran anschließt „ … number practically zero“. Da haben wir das nächste Männerbild, das entschwindet. Ha!
Kurzum: Worte übers Schweigen ziehen Kreise, zerstören Klischees und löschen trübe Lichter aus. Wirst schon sehen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!