Die Wahrheit: Hmmm, joaaar, pffff
Christian Kracht, Strahlemann von Braunschweig.

Literaturpreise haben, wie man weiß, nicht in erster Linie die Aufgabe, dem Autor die Rosette zu versilbern. Nein, der so Veredelte soll damit in die Lage versetzt werden, das gleißende Scheinwerferlicht entsprechend zurückzuspiegeln auf den Preisstifter. Braunschweig zum Beispiel.
Weil es zur echten Metropole nie gereicht hat, wurde man sich mit einigen anderen Haufendörfern der niedersächsischen Tiefebene, Celle, Hildesheim, Helmstedt und Peine, handelseinig und nennt sich nun „Metropolregion“. Die alte Transitautobahnreklame fällt einem wieder ein: „Ein international geachteter Staat.“ Man hat gesehen, wohin das führt.
Zum Stadtmarketing gehört seit einigen Jahren auch wieder der ziemlich gut dotierte – viel hilft viel! – Wilhelm-Raabe-Preis. Und entsprechend sucht man jetzt nach einem Autor, der in der großen, weiten Welt zu Hause ist, einen Kosmopoliten, der auch anständig was abstrahlt auf die trotz Asse-Endlager immer noch viel zu wenig bestrahlte Metropolregion.
Christian Kracht ist wie gemacht für den Job als Strahlemann: ein Weltenbummler, Stil-Connaisseur, Dandy-Effendi und saucooler „Türsteher der rechten Gedanken“ (Georg Diez), was für die ehemalige Stadt der Bewegung natürlich von besonderer Apartheit ist. Und dann heißt sein Buch auch noch „Imperium“. Weltläufiger geht es nun wirklich nicht.
In der „Langen Nacht der Literatur“, die der Preisverleihung voranging und in Braunschweig bis elf dauerte, danach ließ man es schütteln in Wladimir Kaminers „Russendisco“, taute Kracht so richtig auf. Dieser in der Öffentlichkeit immer eher scheue, zurückhaltende Mensch zeigte auf einmal seine großen Entertainerqualitäten.
Hubert Winkels, der gewiefte Radiomann, spielte eine Mischung aus Eckermann und Manuel Andrack und lieferte die Stichworte, manchmal waren es durchaus ein paar mehr, die der auch nicht mehr ganz so frische Literat dann zu ein paar bezaubernden Parodien ausbaute.
Wenn sich Winkels etwa künstlich aufregte über den „Hass“ der damaligen Literaturkritik gegenüber dem Debüt „Faserland“, nahm Kracht gekonnt das Tempo aus dem Gespräch. „Oooooch, tjoooaar … nu, hüstel, hm, hmmmm, nojoa, pfffffff, hmmmmhmmmm … ist ja auch schon lange her.“
Wenn ihn sein Adlatus fragte, wohl um die autobiografischen Gemeinsamkeiten Krachts zum Nudisten und Philosophen der Kokosnuss, August Engelhardt, herauszukitzeln, jenem völlig abgespaceten Helden von „Imperium“, ob er denn auch ein großer Kokosnussfreund sei, fasste der sich ins Haar, und keine Ahnung, wie er das anstellte, plötzlich stand eine Tolle so verschlafen vom Schädel ab, dass ich fast Szenenapplaus geklatscht hätte. Seine Antwort harmonierte dann wunderbar mit diesem kleinen Taschenspielertrick. „Noa, tja, pfffff, hüstel, hmnhmhm … pfff, tja, hmmmmhmmmm, ich mag Nüsse schon sehr gern, hmmmmhmmmm, joar, pffff, vor allem Pistazien.“
Alle Achtung, dachte ich, eben noch auf seiner kleinen Insel vor Somalia im Eselskarren – und jetzt schon auf der großen Showbühne. Das war mit Abstand die beste Professor-Hastig-Imitation, die ich seit Langem gesehen hatte. Aber damit nicht genug, sein Onkel Bräsig war von mindestens ebensolcher Güte.
Er habe gehört, bereitete Winkels den nächsten Sketch vor, gerade bei der russischen Jugend seien seine Bücher sehr beliebt. Ob er eine Ahnung habe, woran das wohl liege. „Hmmm, joaaarr, pfffff, es ist alles so undurchsichtig, hüstel, der Verlag ist immer sehr freundlich, nojoar, hmmm, tja, aber ich verstehe die Sprache ja nicht, und dann, jooar, pfff, und dann sind die auch immer gleich betrunken.“ Eins rauf mit Mappe!
Bei einem Gefahrensucher wie Kracht, der ja damals 1999 mit seiner „Tristesse Royal“-Spezialeinheit, es fehlte nicht viel, beinahe in Grosny einmarschiert wäre, musste Winkels natürlich auch noch einmal auf seinen bisweiligen Aufenthaltsort, Lamu, die Insel der Esel, zu sprechen kommen.
Golf von Aden, gefährliches Terrain! Tja, hm, pfff, weil die Schiffe jetzt so gut bewacht seien, schauten die somalischen Piraten tatsächlich öfter mal bei der Insel vorbei. „Joaaaar, nu, mmmmhmm, und dann werden Leute mitgenommen nach Somalia, pffff, ja, hüstel, hmmm, und dann sterben die auch meistens.“ Huijuijui, da blieb den Braunschweigern das Lachen aber im Halse stecken.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!