Die Wahrheit: Der Tod vom Genitiv
Der Genitiv kommt aus seiner Opferrolle nicht heraus.

Es ist nicht nur dem Dativ seine Schuld, dass sich der Genitiv rar macht. Auch der Nominativ sorgt dafür, genauer gesagt: die undeklinierte Form des Substantiv.
Längst nämlich ist das Genitiv-s nicht nur bei Ländernamen wie dem des Iran oder des Irak verschwunden: „Buddenbrookhaus im Zeichen des Exil“, schlagzeilt der 3sat-Videotext über eine Ausstellung. „Die Rückgabe von Non-Food-Artikeln ist gegen Vorlage des Kassenbon innerhalb von 3 Monaten möglich“, versprechen die Penny-Märkte. „The Quest – der Fluch des Judaskelch“ betitelt RTL ein US-Movie von 2008, „Der Stich des Skorpion“ heißt ein deutscher Spielfilm von 2005.
Die taz referiert „das Ergebnis eines Stresstest“, spekuliert im Sportteil über den „Fall eines Unentschieden“, schreibt in der Nord-Ausgabe über den „letzten Rest eines ehemaligen Passagenkaufhaus“ und kennt zwar „das Verhältnis des Umfang eines Kreises zu seinem Durchmesser“, nicht aber das Genitiv-s. Dessen Ausmerzung begann übrigens schon vor 1.000 Jahren: „Der Name des Generalfeldmarschall Rommel wird für immer mit den heldenhaften Kämpfen in Nordafrika verbunden sein“, befahl Hitler den Deutschen in seinem Führertelegramm vom 16. 10. 1944. Daran halten sie sich bekanntlich bis heute.
Als Bastian Sick dem Tod des Genitiv gedachte, gedachte er dessen nicht wegen dem Suffix s, sondern wegen der Verben und Präpositionen, die ursprünglich dem Genitiv bedurften. Möglicherweise stiftete er mit seiner Sprachkritik bloß Verwirrung, denn manche Leute, die sich ihrem falschen Deutsch nie bewusst waren, wollen nun auch des Genitivs huldigen – und heraus kommt eine „fristlose Kündigung wegen mietwidrigem Verhaltens“ (Göttinger Tageblatt) und die Verurteilung „wegen angeblichem Geheimnisverrats“ (taz).
Überdies ist der Genitiv nicht nur dem Dativ sein Opfer. Manchmal bedarf es anstelle des Genitivs sogar den Akkusativ: so wenn das ZDF beklagt, dass ein Trainer vom Schiri auf die Tribüne verbannt worden sei, „weil er das Meckern überdrüssig hat“ – wohingegen der Reporter des Genitivs überdrüssig sein darf, ohne seinen Job verlustig zu gehen (was auch zu viel vom Guten wäre).
Vom „von“ bedroht
Überhaupt droht der Tod vom Genitiv vor allem vom „von“: „Pünktlich zum errechneten Geburtstermin erblickte die zweite Tochter von unserem Kollegen Michael Brakemeier das Licht der Welt“, freut sich das Göttinger Tageblatt; der Verlag ProMedia wirbt für ein Buch über Tendenzen der Rechtsprechung mit dem Satz: „Die Leugnung von einem gerichtlich als Völkermord deklarierten Ereignis ist bereits strafbar“; die taz meldet: „Außenminister von Italien tritt zurück“.
Überhaupt kann sich vor allem die taz des ausgiebigen Gebrauchs vom „von“ rühmen: der Goldene Löwe der Filmfestspiele in Venedig „geht an ’Faust‘ von dem russischen Regisseur Alexander Sokurow“; „Das Hamburger Ernst Barlach Haus irritiert mit neuester Innovationskunst vom Stuttgarter Georg Winter“; und selbst wenn es richtig vorgemacht wird, macht es die taz falsch nach: „Kolja Mensing dekonstruiert in ,Die Legenden der Väter‘ die Heldengeschichte von seinem Großvater.“
Während die taz „das Versagen von Rechtsstaat“ beklagt, kümmert sie das Versagen ihres Sprachgefühls wenig. Aber nicht nur sie. Das „von“ macht die Sätze hölzern und hässlich: Deshalb steht es, weil gemäß einer uralten Faustregel sich in der Sprache der Sprecher spiegelt, sogar dort, wo man es weglassen könnte. Mit dem Satz „Ein Muss für alle Fans von intelligenter Satire“ wirbt das intelligente ZDF für seine „heute-show“; im Göttinger Tageblatt sucht ein Inserent jene „Unterstützung bei Verwirklichung von einer Geschäftsidee“, die er bei der Formulierung seiner Anzeige leider nicht bekam; und dem persischen Romancier Amir Hassan Cheheltan („Teheran – Stadt ohne Himmel“) schreibt sein Übersetzer Kurt Scharf „22 Stufen von einer Treppe“ in die deutsche Fassung hinein. Nichtsdestoweniger steht der Tod von dem Genitiv keineswegs fest.
Dort, wo man es nicht vermutet, blüht er verrückterweise. Der Vorsitzende des ägyptischen Richterrats sei „bekannt für seine Gegnerschaft der Muslimbrüder“, irrlichtert es in der taz, während die Hamas „ihren selbst erklärten Sieg des jüngsten Krieges feiert“ und der Lokalteil der Mitteldeutschen Zeitung ein aufgebrochenes Auto vermeldet und deliriert: „Außerdem wurde die Seitenscheibe des Täters zerstört.“ Mag also die Ermordung des Genitivs bevorstehen – im Mord des Genitivs bleibt er am Leben! Und damit ist das Ende von diesem Artikel erreicht.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links