Die Wahrheit: Narretei über den Narzissmus
Mit dem Ich ist es so eine Sache für mich. Wie unterscheide ich Selbstverliebtheit von Narzissmus und anderen Regungen?
A usnahmsweise eröffnen wir mit einer scheinbar tonnenschweren Frage. Sie flackerte auf, als wir jüngst den, in der Presse als „legendär“, „berühmt“, „unsterblich“ titulierten Anfang des Tagebuchs von Witold Gombrowicz entdeckten. Der Satz ist „längst zum literaturhistorischen Bonmot“ geworden: „Montag: ich, Dienstag: ich, Mittwoch: ich, Donnerstag: ich“.
Dieser programmatische Einstieg des polnischen Autors verlockt uns in unserer Eigenschaft als Küchen- und Kellerpsychologe zu nachfolgender Erkundung. Wenn jemand Jegliches mit „ich“ einleitet, ausschließlich über ein „Ich“ spricht, handelt es sich dabei um Narzissmus? Und wenn ja, wie unterscheiden wir Narzissmus von Selbstverliebtheit, Egomanie, Eitelkeit, Stolz?
Statt eine Antwort zu schnitzen – die niemanden interessiert, weil wir längst den Durchblick haben, dass sich jeder, jede in zahllose Ichs aufspaltet, es gehört gleichsam zum guten Ton –, flüchten wir in eine Wissenschaft logischer Definitionen. Man nennt sie Mathematik. In der Mathematik gibt es nämlich narzisstische Zahlen. Gemeint sind Zahlen, die sich auf bestimmte Weise selbst erzeugen. Das erste nichttriviale Beispiel ist die 153. Die Regel lautet: Die Summe der Ziffern, jeweils potenziert mit der Stellenanzahl der Zahl, ergibt wieder die Zahl: 1 hoch 3 + 5 hoch 3 + 3 hoch 3 gleich 1 + 125 + 27 gleich 153. Was möchte uns diese Entdeckung sagen? Nichts. Diese Sorte Narzissten lässt die wissenschaftliche Mathematik kalt, sie taugen nichts, höchstens für die Matherätsel-Kolumnen in Wochenendbeilagen.
Um weitere logische Verknüpfungen zu meiden; um den heillosen Rettungsversuch in die fröhlichen und glücklichen Zahlen zu verhindern – ja, die gibt es! –, wenden wir uns wieder an die sogenannte Geisteswelt. Nehmen jedoch nur am Rande Notiz von Robert Gernhardts erstem Roman mit dem Titel „Ich Ich Ich“, der immerhin ein Ich weniger aufreiht als der Tagebucheintrag von Gombrowicz. Und bedienen uns stattdessen für ein vorläufiges Resümee dieses Narziss-Diskurses eines Essays von G. K. Chesterton, dem Autor der Kriminalgeschichten um Father Brown. Chesterton ist auch in das „Handbuch des Antisemitismus“ aufgenommen; dies zu erklären, führte aber hier zu weit.
Der Brite hält Eitelkeit und Stolz auseinander, grenzt sie voneinander ab. Eitelkeit sei „etwas viel Weiseres und Kraftvolleres“ als Stolz. Warum? Der Eitle begehre den Applaus des Publikums, „Eitelkeit ist gesellig“, Stolz hingegen „einzelgängerisch und unzivilisiert“. Eitelkeit ist „tatkräftig“, Stolz hingegen „untätig“, denn er „begehrt nur den Beifall einer einzigen Person, und den hat er bereits.“ Chesterton deutet einen weiteren Kontrast: „Eitelkeit ist humorvoll und kann sogar über sich selbst lachen; Stolz ist fade und bringt nicht einmal ein Lächeln zustande.“
Hier bleiben naturgemäß wichtige Fragen offen. Jene zum Beispiel, wie Witold Gombrowicz Freitag bis Sonntag verbracht haben mag. Notierend vermutlich. Wie ich.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nahost-Konflikt
Alternative Narrative
Putins Atomdrohungen
Angst auf allen Seiten
James Bridle bekommt Preis aberkannt
Boykottieren und boykottiert werden
Krise der Linke
Drei Silberlocken für ein Halleluja
Die Wahrheit
Der erste Schnee
Schraubenzieher-Attacke in Regionalzug
Rassistisch, lebensbedrohlich – aber kein Mordversuch