piwik no script img

Die WahrheitSchwere Schwanzverletzungen

Kolumne
von Bernd Gieseking

Erkenntnisse eines WM-Pathologen (3): Vorsicht bei Eckstößen mit „Bio-Bällen“. Eingerollte Dreibindengürteltiere sind gefährlich.

D ie Welt ist im Fußballfieber. Bernd Gieseking untersucht die Pathologie des Geschehens. Der Linksfuß kennt alle Krankheitsbilder, die mit Ball zu tun haben.

Der erste Ball „ever“ war ein „Bio-Ball“, ein eingerolltes Dreibindengürteltier, auch Kugelgürteltier. „Fuleco“, das Maskottchen der WM.

WM-WAHRHEIT

Brasilianische Krankheitsbilder von galoppierender Extase bis zu letalem Schmerz.

Das bei brasilianischen Ureinwohnern mit dem Status indischer Kühe geheiligte Wesen wurde von den portugiesischen Kolonialherren als „Ball“ entweiht und mit Füßen getreten. Oft kam es dabei, gerade bei Eckstößen, zu schweren Schwanzverletzungen an den Tieren, die von der Ureinwohnerschaft heimlich versorgt wurden, immer in der Gefahr, von den Portugiesen hart gestraft zu werden.

Noch heute trainiert die portugiesische Nationalmannschaft, allen voran Cristiano Ronaldo, in nächtlichen schwarzen Messen auf grünem Rasen, nur von flackenden Kerzen beleuchtet, mit echten Gürteltieren. Das Verhältnis der Gürteltiere zu normalen Bällen ist dagegen von brüderlicher Verbundenheit und Mitleid mit den Getretenen gezeichnet. Ein Sieg der Deutschen am Montag wäre auch eine Befreiung des Gürteltiers.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!