piwik no script img

Die WahrheitLangweilige Kugel

Kommentar von Bernd Gieseking

Erkenntnisse eines WM-Pathologen (26): Trainer und Mannschaften wechseln andauernd, nur der Ball bleibt gleich. Warum eigentlich?

D ie Welt ist im Fußballfieber. Bernd Gieseking untersucht die Pathologie des Geschehens. Der Linksfuß kennt alle Krankheitsbilder, die mit Ball zu tun haben.

So! Vorbei! Abpfiff. Endlich. Es wurde auch langsam langweilig. Das Langweiligste an der WM war der Ball. Immer rund. Der Ball hat einen Umfang zwischen 68,5 und 70 cm, Gewicht zwischen 410 und 450 Gramm. Zu jeder WM und EM ein neues Design – es soll ja was gekauft werden, sonst bräuchte die Fifa den Kram gar nicht zu veranstalten.

WM-Wahrheit

Brasilianische Krankheitsbilder von galoppierender Extase bis zu letalem Schmerz.

Der aktuelle „Brazuca“ kostet 129,95 Euro – ist aber immer noch die gleiche Kugel. Wie die Trainer sich gegenseitig mit der Aufstellung überraschen, müsste der Schiedsrichter die Spieler jeweils mit einem anderen Ball überraschen können.

Mal würde mit einem Tennisball gespielt werden, im nächsten Spiel mit Golfball, dann mit einem Tischtennisball, das Halbfinale mit Medizinball, im Finale mit einem Plastikball aus dem Kaufhaus, in der Halbzeit Wechsel auf einen nicht aufgepumpten Lederball. Für die Verlängerung des Endspiels gibt’s eine Billardkugel, fürs Elfmeterschießen dann einen Bowlingball.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!