piwik no script img

Die WahrheitDinge, die man machen soll

Donnerstag ist Gedichtetag auf der Wahrheit. Heute darf sich die Leserschaft an einem Poem über deutsche Freizeitbeschäftigungen erfreuen.

Erdkröten töten in Köthen oder Walküren verführen in Düren? Bild: Stefan Sauer/dpa

Erdkröten töten in Köthen

Marktfrauen beklauen in Plauen

Walküren verführen in Düren

Dorfdeppen verschleppen in Meppen

Themen vernehmen in Bremen

Todsünden verkünden in Hann. Münden

Notlügen verfügen auf Rügen

Hypotenusen usen in Leverkusen

Hawaiihemden verfremden in Emden

Dachschrägen zersägen in Gardelegen

Sextanten verkanten in Xanten

Rasierklingen auswringen in Solingen

Klangschalen bemalen in Aalen

Zahnspangen verlangen in Erlangen

Altbacken schnacken in Wacken

Villingen pfullingen in Tuttlingen

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Schraubzwingen anbringen in Lingen

    Tischsitten erbitten in Witten

    Damen umarmen in Kamen

    Liegen verbiegen in Siegen

    Misslingen besingen in Bingen

     

    Hier reimt man mit Atlas und mit Wörterbüchern

    Und schon sind die Verse in trockenen Tüchern.

    Der Leser ist ratlos und fragt leicht verdrossen:

    „Wie wird solch ein Kunstwerk wohl richtig genossen?“

     

    Da niemand ihm raten kann, wagt er`s alleine,

    Ist traurig und spöttisch wie einst Heinrich Heine

    Und salzige Tränen vergießt er am Rheine.