piwik no script img

Die WahrheitQuellende Phobien

Kolumne
von Pia Frankenberg

Aus dem Tagebuch einer Angstforscherin: Ganz alltägliche Phobien, die sich unter Erwachsenen beobachten lassen, können es ganz schön in sich haben.

A ls ich zehn oder elf Jahre alt war, sah ich nachts heimlich einen Film, in dem sich vier Männer in einem südamerikanischen Kaff von einer Ölgesellschaft anheuern ließen, Nitroglyzerin 500 Kilometer weit durch unwegsames Gelände zu einem brennenden Bohrloch zu transportieren, um den Brand durch Sprengung zu löschen. In schwankenden Trucks arbeiteten sie sich nervenaufreibend langsam über Schlammpisten und klapprige Brücken, denn bei geringster Erschütterung dräute Explosion. Als „Lohn der Angst“, so der Filmtitel, winkte ein Haufen Geld.

Das Ganze ging schlecht aus, ich kroch zitternd ins Bett und träumte wirres Zeug. Am nächsten Morgen stieg ich aufs Fahrrad und fuhr zur Schule, ohne vorher meine Satteltasche auf Sprengstoff zu untersuchen. Mich plagte die Angst vor Haut auf heißer Milch und vor der Sinnlosigkeit des Daseins, weniger die Sorge, mein Rad könne unter mir explodieren.

Daran musste ich denken, als sich zu vorgerückter Stunde während eines lebhaften Gesprächs bei einem Geburtstagsessen plötzlich ein Abgrund öffnete und den Blick auf moderne Ängste freigab. Ein Gast litt unter der Vorstellung, beim Pilzesuchen eine Leiche zu finden. Ein anderer fürchtete sich davor, einen Wald überhaupt erst zu betreten, aus Angst, von Jägern erschossen zu werden.

Außerdem auf der Liste des täglichen Grauens: die Angst, auf der Straße angekotzt zu werden. Die Angst, sich fahrradfahrend beim Durchqueren von Unterführungen den Kopf anzuhauen. Die Angst – trotz eingehender Unterweisung am Vorabend – den nach einer Übernachtung bei Freunden als Dank geplanten Frühstücksfilterkaffee falsch zu brühen, nämlich zu vergessen, das Pulver durch kurzes Heißwasser-Anschütten vorzuquellen. Der Phobiker sprach von „Quellangst“, mein persönlicher Favorit. Verglichen mit dem Alltagsangstlevel heutiger Geburtstagsgäste war meine Befürchtung, ins schwarze Loch der Hoffnungslosigkeit gesaugt zu werden, tatsächlich der reinste Kinderkram.

Im Vertrauen, doch noch auf Mainstream-Phobien zu treffen, befragte ich am folgenden Tag wahllos meine Mitmenschen. Mein Weinlieferant bekannte sich zur Angst, den ersten Morgenkaffee auf dem Weg zur Arbeit in der U-Bahn aus der Hand geschlagen zu bekommen, weshalb er schwor, niemals einen Kaffee zu kaufen, bevor er nicht zu Hause schon einen getrunken hätte. Im Universum seiner Ängste ist offenbar der Zweitkaffee gegen Schläger gefeit.

Was aber, gab ich zu bedenken, wenn mehrere Ängste sich zu einer Gesamtangst vereinigten? Dass einer einem den Kaffee aus der Hand schlägt, während er einen gleichzeitig ankotzt und erschießt? Gemeinsam dachten wir nach, dann kam er zu dem Schluss: „Das ist dann, glaub ich, eher was Persönliches.“

Kurz darauf hörte ich im Radio von einem Mann aus dem Landkreis Oberhavel, der in einem Waldgebiet angeschossen worden war und nur knapp überlebt hatte. Man sollte die Wahrscheinlichkeit, beim Pilzesuchen auf Leichen zu treffen, wohl doch nicht unterbewerten.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Themen #Ängste
Mehr zum Thema

0 Kommentare