Die Wahrheit: Brigade Bumslokal
Die Wahrheit-Frontreportage: Die kleine schleswig-holsteinische Gemeinde Niedermölsen sagt Nein zur Gentrifizierung und hat Erfolg.
Ein älteres Paar in Barbourjacken schiebt in Niedermölsen, einer Kleinstadt in Schleswig-Holstein, seine Rollkoffer vom Gleis in die Bahnhofshalle, betrachtet den Abfahrtsplan. Schräg gegenüber liegt das „Saufeck“, eine Kneipe, aus deren Mitte plötzlich ein dröhnender Knallfurz ertönt. Die Männer an der Theke wiehern. „Ich sach ja: aus Speis und Trank wird Schweiß und Gestank!“, grölt einer. „Nee. Aus Hackepeter wird Kacke später!“, ein anderer.
Sie starren aus blutunterlaufenen Augen die Reisenden an, die spornstreichs zurück Richtung Bahnsteig hasten. „Ganze Arbeit. Die kommen nich wieder“, grinst Ulf Börde, Stadtrat von Niedermölsen, an der Theke und zieht das Furzkissen unter seiner fleckigen Jogginghose hervor.
Ob Hamburg, Düsseldorf oder München – immer mehr deutsche Städte werden Opfer der Gentrifizierung. Mietpreisspiralen drehen nach oben, geldgeile Investoren, wohin man schaut. Längst auch in Berlin. „Da kann ich nur sagen: Arme Säue!“, sagt Börde. „Früher war in Berlin ja mal richtig was los. Feuchtfröhliche Nächte in Kreuzberg oder Friedrichshain … Und heute? Hausgemachte Flammkuchen und skandinavische Kokser an jeder Straßenecke!“, seufzt der Gentrifizierungskritiker und schüttelt wehmütig das fettglänzende Haar. „Tja, Berlin. Verpasste Chancen. Fehler.“
Fehler, aus denen Niedermölsen gelernt hat. Niedermölsen bekämpft die drohende Aufwertung aktiv. Börde bäumt sich auf. „Wir sagen: Mit uns nicht! Wir sagen: Carlofts, Nil-Zigaretten und tragbare Computer sind in unserem schönen Städtchen nicht willkommen! Wir sagen: Niedermölsen bleibt mal schön, wie es ist! Nullachtfuffzehn, aber lebens- und liebenswert für seine Bürger!“
Deshalb gibt es hier seit fünf Jahren die Bürgerbrigade: Fleißige Trupps, die schichtweise an zentralen Knotenpunkten patrouillieren und jeden anpöbeln, der neu ist. „Man muss wachsam sein“, raunt Börde und ext sein drittes Weizen. „Jeder irr Guckende kann ein Kreativer sein, jeder glutäugige Sakkoträger ein ausländischer Investor!“
Dann schaut er auf die Uhr, klatscht in die Hände. „Schichtwechsel!“ Und los geht’s, im Stechschritt zu fünft Richtung Innenstadt. Übers Kopfsteinpflaster, gesäumt von 24-Stunden-Kneipen, leeren Geschäften und Fenstern, vor denen Bettlaken baumeln. Wer soll das hier aufwerten wollen? „Das haben die Kreuzberger vor 15 Jahren auch gedacht“, brummt Börde, „und jetzt haben sie den Salat. Man muss die Zeichen der Zeit erkennen, ehe es zu spät ist.“
Pyramide aus Bierdosen
Niedermölsen ist gewappnet. Und alle machen mit. An Häuserwänden Schmierereien mit den schönsten Rechtschreibfehlern („Leon, du Spasst!“). Am Schwarzen Brett vor der Drogerie baumelt ein Zettel: „Einsamer sucht Einsame zum Einsamen! Schnell melden unter 039 …“ Selbst die Stadtbücherei ist mit im Boot. In den Auslagen prangen Titel wie „Endlich ohne Alkohol!“, „Ich hör jetzt auf“ und „Seelentröster Alkohol“. „Genial, was?“, gellt Börde im Vorbeieilen, „welcher Investor zieht da nicht wieder Leine?“
Niedermölsen ist konsequent. Keine Sanierungen. Kein Fahrradverleih, keine Weißweinschorlen und keine Cafés mit gepolsterten Sitzen. „Bumslokale statt Ben & Jerry’s – das ist unsere Devise!“, schnauft Börde, ehe sich vor dem Einkaufszentrum KAUF EIN seine Schritte verlangsamen.
„Brigade halt!“ Der nächste Kontrollpunkt. Aus Bierdosen errichtet der Trupp eine Pyramide. Andere Niedermölsener gesellen sich hinzu; ein paar Arbeitslose, ein Studienrat, ein Kriegsveteran, ein paar Hausfrauen. „Unser Ehrenamt schweißt uns zusammen. Und Spaß macht es auch!“, grinst Börde und eröffnet das Dosenstechen.
Der Feind lässt nicht lang auf sich warten. Nach 78 Minuten taucht ein Fremder mit Ray-Ban-Sonnenbrille und Anzug auf, blickt suchend nach links und rechts. „Ein ausländischer Investor!“, flüstert ein Brigadist. „Ein Hipster!“, raunt ein anderer. „Wie der guckt … als ob der hier wohnen will!“, bangt Helga aus der Hausfrauenriege.
Börde erhebt sich, baut sich vor dem Neuling auf. „Hallo, der Herr! Suchense was?“ – „Äh ja, den Puff ’Zur strammen Lisl‘!“ – „Ach so. Na da lang“, brummt Börde, fast ein bisschen enttäuscht. Die Brigadisten lassen den Eindringling ziehen.
„Der will doch nur das Gebäude aufkaufen“, wispert Helga und scharrt mit den Pantoffeln, aber Börde winkt ab. Er sieht die Einkaufsstraße hinunter, an der sich 1-Euro-Läden aneinanderreihen. Blickt in die staubige Ferne. Noch ist alles beim Alten. Noch. Doch was immer auch kommen wird, was die Zukunft bringt, aufgeben werden sie nicht.
„Das Image als Resterampe Ostholsteins werden wir auch weiterhin mit aller Sorgfalt pflegen“, nickt Börde und kämpft mit seinem vierten Dosenbier. „Wir haben bereits erfolgreich der Globalisierung getrotzt und dem Übergang in die Dienstleistungsgesellschaft. Ich kann nur jede Stadt ermuntern, aufzustehen und zu sagen: Mit uns nicht!“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Ex-Wirtschaftsweiser Peter Bofinger
„Das deutsche Geschäftsmodell funktioniert nicht mehr“
Prozess zu Polizeigewalt in Dortmund
Freisprüche für die Polizei im Fall Mouhamed Dramé
Fake News liegen im Trend
Lügen mutiert zur Machtstrategie Nummer eins
Fall Mouhamed Dramé
Psychische Krisen lassen sich nicht mit der Waffe lösen
Proteste in Georgien
Wir brauchen keine Ratschläge aus dem Westen
Leben ohne Smartphone und Computer
Recht auf analoge Teilhabe