Die Wahrheit: Speckweltmeister Irland
Wenn sie schon nicht mehr beim europäischen Trällerwettbewerb gewinnen können, dann müssen die Iren anderswo siegen und die fetteste Nation werden.
Herzlichen Glückwunsch! Irland, traditionell die Insel der Hungerleider und armen Schlucker, hat es geschafft! Spätestens bis zum Jahr 2030 werden nach Angaben von Experten der Weltgesundheitsorganisation WHO alle Erwachsenen auf der grünen Insel übergewichtig sein.
Die Iren sind dann eine der fettesten Nationen der Welt. Allenfalls die Bollerklöße auf Tonga in der Südsee können dann den Speck-Paddies das kalorienreiche Wasser reichen. Das gab die WHO auf einer Pressekonferenz in Kopenhagen bekannt.
Es war aber auch ein langer, steiniger Weg von der Kartoffelkatastrophe des 19. Jahrhunderts bis zur Fettblase unserer Zeit, von den englischen Wassersuppen der Besatzerzeit bis zum trantriefenden Irish Stew von heute. Viele, viele Dunkelbiere mussten die Iren sich tapfer hinter die Binde gießen.
Nur unter dem Einsatz aller Kräfte konnte die kerrygoldene Butter löffelweise verabreicht werden. Zur Feier des Tages aber texten wir hier die heimliche irische Nationalhymne um und stimmen sie an: „Oh, Danny boy, the beefs, the beefs are calling / From ham to ham, and down the bacon side …“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!