Die Wahrheit über Berlusconi: Mitteilsames Callgirl
Patrizia D'Addario kam letzten Sommer in die Schlagzeilen – als sie eine heiße Nacht mit Italiens Ministerpräsident Berlusconi verbrachte. Jetzt gibt es ein Enthüllungsbuch.
Mal im kleinen Schwarzen, mal im Leopardenshirt, der Blick immer leicht verrucht: Auf ihrer Website präsentiert sich Patrizia D'Addario als wahrer Vamp. In ihrer Kurzbio erzählt sie dann aber von einer recht züchtigen Schauspielkarriere, inklusive Auftritten "humanitärer Natur". Am Ende ist dann noch vom kürzlich erreichten "großen internationalen Erfolg" die Rede - nicht aber davon, wie sie den erreichte.
Die Aufklärung holt D'Addario jetzt nach, mit dem gerade erschienenen Buch "Gradisca Presidente", zu Deutsch etwa "Bitteschön, Herr Präsident". In Italien wissen schon Kinder, wer dieser Präsident im Titel ist: Silvio Berlusconi. Und den 73jährigen hat die 42-Jährige aus Bari weder mit Gesang noch Rezitation unterhalten. Schließlich war sie im Zweitberuf bei Berlusconi vorbeigekommen: als von einem Geschäftsmann für die bunten Abende des Ministerpräsidenten angeheuertes Callgirl.
Die Geschichte erschütterte Italien im letzten Sommer. Das Mädchen kenne er nicht, redete sich Berlusconi heraus, als D'Addario über ausgelassene Nächte im römischen Palazzo Berlusconis auszupacken begann. Dumm nur: Sie hatte auf einem Aufnahmegerät alles mitgeschnitten. Dumm auch, dass ihre im November 2008 erbrachten Dienste dem Callgirl erst das Versprechen auf eine Kandidatur bei den EP-Wahlen, dann einen Listenplatz für die Kommunalwahlen in Bari eingebracht hatten.
Berlusconis Zeitungen und TV-Sender setzten gegen die allzu redselige Frau die mediale Lynchmaschine in Bewegung, denunzierten sie als erpresserische Hure, unterstrichen zugleich, dass der arme Silvio von ihrem unsittlichen Lebenswandel gar nichts gewusst habe. Mit ihrem Buch rückt D'Addario jetzt die Dinge aus ihrer Sicht zurecht. Und wundert sich über die Usancen bei Berlusconi zu Hause. In ihrem Berufsleben habe sie es nie erlebt, dass da ein alter Herr Abende veranstaltet, bei denen er von 20 jungen Damen umgeben ist. Klar habe Silvio gewusst, wie sie ihr Geld verdient – warum habe er sie gefragt, wie ihr "wahrer" Name sei, neben dem "Künstlernamen", unter dem sie ihm vorgestellt wurde? Diesmal blieben Dementis von Berlusconi aus.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche