Die Vorschau: Der Klo-Fetischist
■ Kabarettist Dietmar Wischmeyer meiert heute über dietmarige Suffköpfe ab, deren Hintern und Köpfe nicht sauber gewischt sind
Manche halten diese Welt für das, was uns in der Bibel als Fegefeuer angedroht wurde. Dietmar Wischmeyer entlarvt das Hier und Jetzt als etwas viel Schlimmeres, als Ort des – Igitt – Wohlfühlens, genauer gesagt: als „Das Paradies der Bekloppten und Bescheuerten“. Und nachdem bei Ullstein gerade eben das dritte „Logbuch“ zu Ehren dieser „Bekloppten und Bescheuerten“ erschienen ist (in kirchlichem Jargon: ein Triptychon), kann nicht mehr übersehen werden, dass Wischmeyer eine neurotische Hassliebe an sein Objekt der Verachtung kettet.
Als Wischmeyer 1988 das Frühstyxradio mit Treckerfahrer Günther, dem kleinen Tierfreund (und Retter der wilden Brieftaube) und Willy Deutschmann inklusive angeehelichtem „Brocken“ beim Sender ffn aus der Taufe hob, galt dieser mit diversen menschlichen Schleim-absonderungen durchwirkte Humor als echte Pionierleistung in Sachen Respektlosigkeit. Längst sind diese Sauereien in den Mainstream eingemeindet. Und so mutet es ein wenig undurchdacht an, wenn Wischmeyer immer wieder über die Unterhaltungsindustrie herzieht und das neue Buch mit einer Radioschelte eröffnet.
Doch der Mann ist Überzeugungstäter. Wie sonst nur Wiglaf Droste mit seinen unaufhörlichen Schröder-, BAP- und Scorpions-Henkersurteilen, beweist Wischmeyer seinen Lieblingsfeinden eine unerschütterliche Treue: dem Baumarktbesucher ebenso wie der ökologischen Fahrgemeinschaft unter Arbeitskollegen. Immerhin anerkennenswert: Sein Hass ist nicht politisch korrekt, sondern aus vollem Herzen ungerecht; er entspringt einer tief sitzenden grundehrlichen Menschenverachtung.
Niemals würde sich Wischmeyer wie andere Kabarettisten gegen Rechtsradikale, Kinderschänder oder besoffene Autoraser ereifern. Nein, er fällt über Nasenpopler her und wühlt so tief in deren geheimen Körperhöhlen herum, dass man ihm getrost eine ganz und gar nicht heimliche Lust am Ekel unterstellen darf. Selbst vom missglückten Versuch, ein Ikea-Regal zusammenzubauen, findet er mit traumwandlerischer Sicherheit seinen assoziativen Schleichweg zum Geschlechtsverkehr mit Beinklemme und blauen Flecken.
Und wie hätte unser Pazifist das Jugoslawienproblem gelöst? Man hätte Milosevic eine Otto-Versand-Lieferung versprechen sollen, woraufhin der sich aus purer Vorfreude nicht mehr aufs Klo gewagt, in die Hose gemacht hätte und als Drecksscheißer von den eigenen Leuten umgebracht worden wäre ... Und anschließend verdächtigt dieser Scheißhausfetischist alle Fans von Open-air-Konzerten einer verdrängten Freude an Schlamm und Pisse. Solche Verkörperungen von Selbstwidersprüchen muss man einfach verehren und sehen ... bk
Heute, 20 Uhr, Modernes
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen