Die Streitfrage: Pazifismus adieu?
Der Vormarsch des Islamischen Staats scheint unaufhaltsam, der Ruf nach mehr Militär wird lauter. Ist das das Ende des Pazifismus?
Der Vormarsch der Terrorgruppe Islamischer Staat (IS) scheint unaufhaltsam. Große Teile Syriens und des Iraks sind unter ihrer Kontrolle. Augenzeugen berichten von Vergewaltigungen von Frauen und Kindern, im Internet kursieren Videos von Enthauptungen, IS-Anhänger brüsten sich mit der Hinrichtung Tausender Männer. Die Bombardements der US-Amerikaner aus der Luft scheinen die Dschihadisten kaum zu schwächen.
Muss man das mit ansehen, weil westliche Staaten nicht in einen neuen Krieg gezogen werden wollen? Oder wäre ein entschiedenes militärisches Eingreifen angebracht?
Selbst Vertreter der Evangelischen Kirche wie der ehemalige Ratsvorsitzende Wolfgang Huber fordern nunmehr stärkeres Engagement: „Man mag über den richtigen Weg zur Hilfe streiten; aber man kann sich nicht heraushalten“, sagte er der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. Er sehe in dem Gebot „Du sollst nicht töten“ auch den Appell „Du sollst nicht töten lassen“.
Tatsächlich bedeutet ja Pazifismus dem ursprünglichen Wortsinn zufolge eben das: „Frieden machen“, wie kürzlich der Jurist Albrecht von Lucke in der taz erklärte. Pazifismus, das besteht aus den lateinischen Wörtern „pacem“, also Frieden, und „facere“, also machen. Die Frage aber ist: Wie schafft der Pazifist Frieden, schließt er Waffen grundsätzlich aus?
Nach 1945 forderte die Friedensbewegung hierzulande: „Nie wieder Krieg!“ Die Argumente sind klar: Sind zwei Parteien unterschiedlicher Meinung, muss es eine Lösung geben, die keine Waffen beinhaltet. Gewalt, so die Theorie, erzeugt immer Gegengewalt.
Was aber, wenn eine Partei kein Interesse an Verhandlungen und friedlichen Lösungen hat? Der IS strebt ein islamistisches Kalifat an, wie viele Menschen auf dem Weg in diese Regierungsform sterben, scheint egal. Ist es da nicht naiv, für eine gewaltlose Reaktion zu plädieren? Oder sogar feige, sich hinter dem Pazifismus zu verstecken?
Die Fraktionschefin der Grünen, Katrin Göring-Eckardt, macht sich inzwischen stark für einen Bundeswehr-Einsatz in Syrien. Und der Linken-Vorsitzende Dietmar Bartsch glaubt, dass nur ein UN-Mandat die Menschen in Kobani vor dem IS retten kann.
Pazifismus adieu?
Kann man heute noch Pazifist sein – oder ist das veraltet? Hat der Pazifismus vielleicht einfach Pause? Oder ist es komplizierter und auch Pazifisten können in Ausnahmefällen mit Waffen Frieden schaffen?
Diskutieren Sie mit! Wir wählen unter den interessantesten Kommentaren einen oder zwei aus und veröffentlicht sie in der taz.am wochenende vom 25./26. Oktober 2014. Ihr Statement sollte etwa 400 Zeichen umfassen und mit Namen, Alter, einem Foto und der E-Mail-Adresse der Autorin oder des Autors versehen sein. Schicken Sie uns eine Mail an: streit@taz.de
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kampf gegen die Klimakrise
Eine Hoffnung, die nicht glitzert
Müntefering und die K-Frage bei der SPD
Pistorius statt Scholz!
Zweite Woche der UN-Klimakonferenz
Habeck wirbt für den weltweiten Ausbau des Emissionshandels
Krieg in der Ukraine
Biden erlaubt Raketenangriffe mit größerer Reichweite
Angeblich zu „woke“ Videospiele
Gamer:innen gegen Gendergaga
Haldenwang über Wechsel in die Politik
„Ich habe mir nichts vorzuwerfen“