Die Streitfrage: Ist Pelz wieder okay?
Waschbären gelten als Schädlinge und werden erschossen. Die EU stellt Richtlinien für Pelzimporte auf. Und flauschig ist so ein Mantel ja schon.
Es ist kindisch, in einer Welt des Fleischkonsums über das Tragen von Pelzen zu diskutieren – so die erhabenen Worte, in Gnade zu uns herabgesandt von Modekaiser Karl Lagerfeld. Weiß er denn nicht von den Zuständen in den chinesischen Chinchillafarmen, den Tötungen per analem Elektroschock und den falschdeklarierten Katzenfellen, welche den deutschen Markt zuhauf in Form plüschiger Strickmützenbommel erreichen? Hat der Mann denn die Youtube-Videos nicht gesehen?
Seit gut 35 Jahren erweitert die Aktivistengruppe Peta ihr Gruselkabinett der Tierquälereien mit anhaltender Hartnäckigkeit um neue Enthüllungsfilmchen. Doch der Pelz hält sich, hat sich von seinem Imagetief der frühen Neunziger erholt, schreitet gar in eine ungeahnte Glanzzeit. Wer sich damals noch werbewirksam „lieber nackt als im Pelz“ ablichten ließ, wirft sich zum Teil längst wieder in luxuriöse Tierteile.
Vorbei sind die Zeiten, in denen Vogue-Chefin und notorische Pelzbefürworterin Anna Wintour den eigenen Kellner beauftragen musste, von Tierschutzaktivisten platzierte Waschbärkadaver aus ihrem Mittagessen zu entfernen. Stattdessen schwärmt man neuerdings mit wesentlich weniger Scham von der Qualität des Naturmaterials, seiner Wärme, entschuldigt sich vielleicht beiläufig mithilfe harscher Wintertemperaturen und fröstelnder Finger.
Allerhand Richtlinien zu Käfiggröße und ärztlicher Versorgung von Iltis, Fuchs und Nerz tun ihr Übriges, um dieses frisch erblühte Selbstvertrauen rund um den sauberen Pelz zu untermauern. Wenn es in der EU Richtlinien dafür gibt, wie man Pelzfarmen aufbaut, kann die Sache doch nicht so schlimm sein. Oder?
Darf Omas lang vergessener Pelzmantel endlich aus dem Wandschrank? Ist Pelz wieder okay?
Diskutieren Sie mit! Wir wählen unter den interessantesten Kommentaren einen oder zwei aus und veröffentlichen sie in der taz.am wochenende vom 7./8. Februar 2015. Ihr prägnantes Statement sollte nicht mehr als 400 Zeichen umfassen und mit Namen, Alter, einem Foto und der E-Mail-Adresse der Autorin oder des Autors versehen sein. Schicken Sie uns bis Donnerstag Vormittag eine Mail an: streit@taz.de
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen