piwik no script img

Die StreitfrageIst Pelz wieder okay?

Waschbären gelten als Schädlinge und werden erschossen. Die EU stellt Richtlinien für Pelzimporte auf. Und flauschig ist so ein Mantel ja schon.

Hübsch anzusehen. Oder Mord? Bild: dpa

Es ist kindisch, in einer Welt des Fleischkonsums über das Tragen von Pelzen zu diskutieren – so die erhabenen Worte, in Gnade zu uns herabgesandt von Modekaiser Karl Lagerfeld. Weiß er denn nicht von den Zuständen in den chinesischen Chinchillafarmen, den Tötungen per analem Elektroschock und den falschdeklarierten Katzenfellen, welche den deutschen Markt zuhauf in Form plüschiger Strickmützenbommel erreichen? Hat der Mann denn die Youtube-Videos nicht gesehen?

Seit gut 35 Jahren erweitert die Aktivistengruppe Peta ihr Gruselkabinett der Tierquälereien mit anhaltender Hartnäckigkeit um neue Enthüllungsfilmchen. Doch der Pelz hält sich, hat sich von seinem Imagetief der frühen Neunziger erholt, schreitet gar in eine ungeahnte Glanzzeit. Wer sich damals noch werbewirksam „lieber nackt als im Pelz“ ablichten ließ, wirft sich zum Teil längst wieder in luxuriöse Tierteile.

Vorbei sind die Zeiten, in denen Vogue-Chefin und notorische Pelzbefürworterin Anna Wintour den eigenen Kellner beauftragen musste, von Tierschutzaktivisten platzierte Waschbärkadaver aus ihrem Mittagessen zu entfernen. Stattdessen schwärmt man neuerdings mit wesentlich weniger Scham von der Qualität des Naturmaterials, seiner Wärme, entschuldigt sich vielleicht beiläufig mithilfe harscher Wintertemperaturen und fröstelnder Finger.

Allerhand Richtlinien zu Käfiggröße und ärztlicher Versorgung von Iltis, Fuchs und Nerz tun ihr Übriges, um dieses frisch erblühte Selbstvertrauen rund um den sauberen Pelz zu untermauern. Wenn es in der EU Richtlinien dafür gibt, wie man Pelzfarmen aufbaut, kann die Sache doch nicht so schlimm sein. Oder?

Darf Omas lang vergessener Pelzmantel endlich aus dem Wandschrank? Ist Pelz wieder okay?

Diskutieren Sie mit! Wir wählen unter den interessantesten Kommentaren einen oder zwei aus und veröffentlichen sie in der taz.am wochenende vom 7./8. Februar 2015. Ihr prägnantes Statement sollte nicht mehr als 400 Zeichen umfassen und mit Namen, Alter, einem Foto und der E-Mail-Adresse der Autorin oder des Autors versehen sein. Schicken Sie uns bis Donnerstag Vormittag eine Mail an: streit@taz.de

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

6 Kommentare

 / 
  • Liebe Tierrechtler,

    bitte sagt wenigstens ehrlich, daß es in Europa kein einheitliches Tierschutzgesetz geben kann, weil Europa aus vielen Staaten besteht. EU Empfehlungen/ EU -Richtlinien sind die Entsprechung und haben sehr wohl Gesetzeskraft für alle EU Mitgliedsstaaten.In der Pelztier- Richtlinie ist exakt für jede Spezies festgelegt, wie sie untergebracht werden muß, welchen Auslauf sie haben muß, wie sie getötet wird und vieles mehr. Veröffentlicht im Bundesanzeiger vom 7.Februar 2000. und damit Gesetz in Deutschland.

  • Die Pelzbranche versucht alles, um Pelz wieder gesellschaftfähig zu machen und hat sich über die Hintertür der Kragenbesätze und Mützenbommel wieder Zugang zum Verbraucher verschafft. Und selbst die TAZ fällt darauf herein und schreibt von „EU-Richtlinien“. Zum einen existiert kein EU-weit geltendes spezifisches Gesetz für die Haltung von „Pelz“tieren, sondern lediglich Empfehlungen, die keinerlei Gesetzeskraft haben, und zum anderen sind diese Empfehlungen meilenweit davon entfernt, den Tieren ein auch nur annähernd artgerechtes Leben zu garantieren. Für einen Fuchs ist z.B. eine Käfigfläche von nur 0,8m² vorgesehen. Für Marderhunde, deren Pelz jetzt leider wieder an vielen Kapuzenbesätzen und Mützenbommeln zu sehen sind, gibt es nicht einmal Empfehlungen zur Käfiggröße. Fakt ist, dass in Pelzfarmen alle Tiere in winzigen Käfigen, meist sogar auf Drahtgitterböden „leben“ müssen. Ein Modetrend kann dafür niemals Rechtfertigung sein!

    Herr Lagerfeld hat eine ganz besonders lahme Ausrede aus dem Repertoire der dümmsten Pseudorechtfertigungen hervorgeholt. Es sei kindisch, in einer Welt des Fleischkonsums über das Tragen von Pelzen zu diskutieren, meint er. Dem guten Herrn Lagerfeld sei gesagt, dass sich ein Unrecht nicht durch ein anderes rechtfertigen lässt. Als nächstes kommt noch einer nach derselben Logik auf die Idee und sagt „Auf der ganzen Welt werden Kinder umgebracht. Da ist es doch kindisch, darüber zu diskutieren, ob ich meine eigenen verprügeln darf.“.

  • Ich stimme Herrn Lagerfeld ein Stück weit zu. Das Leid dass durch ein Schnitzel ausgelöst wird ist nicht besser als das Leid dass durch einen Pelzmantel ausgelöst wird. Für mich geht es also nicht um das ob sondern das wie! Was in der Tierhaltung geschieht ist grauenhaft. Aber wenn man auf Pelzträger zeigt und sich täglich ein Fleischgericht gönnt macht man es sich etwas zu einfach. Fang bei dir selbst an anstatt auf andere zu zeigen.

    • @Buck Martin:

      Natürlich, soll jeder auch was an sich selbst ändern. Wenn man allerdings nur noch etwas kritisieren darf, wenn man selbst zu 100% moralisch korrekt lebt, dann kann niemand mehr irgendetwas kritisieren.

  • Hinter jedem schönen Fell, steckt eine blutige, barbarische Geschichte. Ich verstehe nicht, das der Mensch die Augen und Ohren verschließt. Was tut der Mensch den Tieren an!!! In was für einer Welt leben wir eigentlich? Es ist erschreckend, wie kalt und grausam die Menschheit ist. Nichts, rein Garnichts entspricht mehr die Würde des Menschen. Wer gegen Tiere grausam ist, kann kein guter Mensch sein. Ständig werden Ausreden gesucht die lächerlich sind, nur um weiter zu morden. Profit und Gier sind an der Tagesordnung. Der Mensch hat die Tiere zu seinem Werkzeug gemacht. Es gibt Menschen die fühlen sich hilflos, traurig, wütend und sind deprimiert, weil sie das nicht mehr ertragen. Wir schulden den Tieren Gerechtigkeit und ein Ende dieser Qualen.

  • Kein Lebewesen sollte grausam und bestialisch sterben für eine schreckliche Mode!In jedem kleinsten Stückchen Fell hat einmal ein Herz geschlagen,was auch Schmerzen und Gefühle empfinden kann.