Die Situation von Jugendherbergen: „Über weitere Zuschüsse sprechen“
Vom Konjunkturprogramm sollen auch die gebeutelten Jugendherbergen profitieren. Doch die Maßnahmen reichen nicht aus, sagt Verbandschef Julian Schmitz.
taz: Herr Schmitz, auch die Jugendherbergen leiden stark unter der Coronakrise. Wie sieht es aktuell bei Ihnen aus?
Julian Schmitz: Von den insgesamt 450 Häusern sind inzwischen etwa 150 wieder geöffnet. Wir sind also immer noch in einer recht angespannten Situation. Wegen der sicher zu Recht bestehenden, aber dennoch einschränkenden Sicherheits- und Hygienemaßnahmen können wir keine Vollbelegung fahren. Als klassischer Gruppenreiseanbieter sind wir jedoch auf eine höhere Kapazität angewiesen.
Was passiert, wenn sich an der Situation nichts ändert?
Wir sehen das große Risiko, dass bei fehlender Liquidität in absehbarer Zeit einige Jugendherbergen nicht öffnen können. Wir erwirtschaften 30 bis 40 Prozent unseres Jahresumsatzes mit Klassenfahrten. Aufgrund der Schulschließungen und der aktuellen Situation gehen wir davon aus, dass diese Gelder mindestens bis Ende des Jahres fehlen. Das zu kompensieren ist eine sehr, sehr große Herausforderung.
Im Zuge des Konjunkturprogramms will der Bund Kredite im im Rahmen von 1 Milliarde Euro vergeben, damit die Länder gemeinnützige Institutionen wie die Ihre unterstützen können. Reicht das?
Wir sehen das Engagement und dass man uns im Blick hat. Es gibt aber weitere Punkte, die für uns relevant sind. Im aktuellen Entwurf werden die Darlehen, die es für unsere Häuser geben kann, zu 80 Prozent über den Bund und zu 20 Prozent über die Länder abgesichert. Jetzt gilt es zu verhindern, dass dadurch ein Flickenteppich entsteht. Als gemeinnützige Organisation sind wir zudem nur sehr begrenzt in der Lage, Rücklagen zu bilden. Ferienfreizeiten sind bewusst niedrigpreisiger, damit jeder und jede sich das leisten kann. Wir haben weniger Möglichkeiten, Geld einzunehmen.
Julian Schmitz, 35, ist Chef des Bundesverbands Deutscher Jugendherbergen.
Sie haben ein Petition zur Rettung der Jugendherbergen gestartet und darauf hingewiesen, dass direkte finanzielle Unterstützungsleistungen für die Mehrzahl der Jugendherbergen in Deutschland nicht greifen. Wieso nicht?
Die Petition haben 135.000 Personen unterschrieben. Vor 14 Tagen haben wir sie an den Petitionsausschuss des Bundestages übergeben. Das ist ein Appell an die Politik. Die Aussage bezieht sich auf KfW-Darlehen für gemeinnützige Unternehmen. Im Konjunkturprogramm wurde hier nachgebessert, es geht hier explizit auch um gemeinnützige Unternehmen. Zum Zeitpunkt des Petitionsstarts vor circa acht Wochen war das noch völlig offen. Vor diesem Beschluss sind gemeinnützige Organisationen bei KfW-Darlehen völlig durchs Raster gefallen.
Wie lassen sich Schließungen verhindern?
Wir müssen über weitere Zuschüsse sprechen. Diese lediglich für Juni, Juli und August anzusetzen, wird nicht ausreichen. Was uns auch noch hilft, ist ein maßvoller Umgang mit dem Absagen von Klassenfahrten.
Ist eine Wiederöffnung weiterer Jugendherbergen in Sicht? Wäre diese aus Ihrer Sicht überhaupt vertretbar?
Wir haben einige Jugendherbergen bereits wieder am Netz. Wir haben gemeinsam mit einer Fachärztin für Hygienemanagement ein umfangreiches Hygienekonzept entwickelt, unter Anpassungen gemäß der Voraussetzungen der jeweiligen Bundesländern. Wir leisten ein Höchstmaß an Sicherheit für unsere Gäste und Mitarbeitenden und halten Öffnungen für vertretbar.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links