piwik no script img

■ Die Pfanne ist rundKiki-Karotti-Suppe

Ein besonderer Service der taz: Zu jedem Werder-Gegner liefern wir das passende Gericht. Es schreiben zwei exquisite Autoren: Tim Kalbhenn kocht aufs Allerfeinste im „Filz“ in der Feldstraße, und Otmar Willi Weber moderiert aufs Allerfeinste bei Radio Bremen 2 und beim „Stadtschnack“ im Fernsehen.

Wie versprochen gibt es heute das Rezept der „Kiki-Karotti-Suppe“.

Wir beginnen, dem rothaarigen Russenwirbel Kirjakow gewidmet, mit einer Kiki-Karotti-Suppe aus

1 Bund Karotten, je kleiner, je leckerer,

3/4 Liter Geflügelfond

1 Schalotte

1 Handvoll Pistazienkerne

Stückchen Ingwerwurzel

1 Eßlöffel Butter

Creme Fraiche

Pastis

Basilikumblätter, frische Salz, Pfeffer (weiß)

Die Karotten in kleine Würfel schneiden, die Schalotte ebenfalls. Ingwerwurzel schälen und in ganz kleine Stückchen schneiden. Karotten, Schalotte, Ingwer mit Pistazienkernen in Butter kurz anschwitzen, dann den Geflügelfond zugießen, eine Viertelstunde bei kleiner Hitze köcheln lassen. Vom Feuer nehmen und mit dem Pürierstab (oder im Mixer) gut durcharbeiten.

Mit Salz und Pfeffer abschmecken, einen Schuß Pastis 51 oder Ricard, aber nie Pernod, zugeben. Dann die Creme fraiche unterheben und mit den Basilikumblättern und ganzen Pistazien (das sind die grünen Punkte, die Werder in Karlsruhe geholt hat) garnieren.

Guten Appetit.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen