piwik no script img

Die Personal-Union

■ Senat macht, was bei der SPD Filz war: Senatoren gehen in Aufsichtsräte

Da kommt Freude auf bei Hamburgs Sozialdemokraten. Denn die CDU habe sich „nach dem Motto: Was kümmert mich mein Geschwätz von gestern“ mal wieder von einem „geheiligten Grundsatz verabschiedet“, kommentiert SPD-Fraktionschef Uwe Grund. Von der Forderung nämlich, dass Senatoren in der Regel nicht Mandate in Aufsichtsräten öffentlicher Unternehmen innehaben sollten.

Gestern wurde Wirtschaftssenator Gunnar Uldall (CDU) zum Aufsichtsratsvorsitzenden der Flughafen Hamburg GmbH gewählt, Gesundheitssenator Peter Rehaag (Schill) hat jetzt die gleiche Funktion beim Landesbetrieb Krankenhäuser inne. „In der Sache“ kritisiert Grund das „nicht“. Auch die SPD hatte die Senatoren der Fachbehörden jeweils in die Aufsichtsräte öffentlicher Unternehmen geschickt: Uldalls Vorgänger war Wirtschaftssenator Thomas Mirow, Rehaag folgt auf Sozialsenatorin Karin Roth.

Dumm nur, dass die CDU genau das bei der SPD immer heftig bekämpft und kritisiert hatte. 1999 hatte sie in einem Antrag den rot-grünen Senat aufgefordert, „eine Ressortidentität von Aufsichtsmandat und Senatorenposten zu vermeiden“. Und im Abschlussbericht des Parlamentarischen Untersuchungsausschusses Filz wiederholte die CDU diese Forderungen gerade im Hinblick auf die Sozialbehörde. Wenn „Konflikte aufgrund der Tätigkeit des Ressorts als Aufsichts- und Genehmigungsbehörde“ oder durch die „Vergabe von Zuwendungen“ zu „befürchten“ seien, dürften Regierungsvertreter keine Posten in Aufsichtsräten haben.

Aber jetzt regiert die Personal-Union selbst. Das ändert die Sichtweisen. smv

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen