Die Macht der Ratingagenturen: Falsche Bewertung von Giftpapieren
Standard & Poors, Moodys und Fitch dominieren das Geschäft mit Zensuren für Firmen und Länder - und damit die Finanzmärkte.
![](https://taz.de/picture/313084/14/AP100423014172.jpg)
BERLIN taz | Eigentlich sagen sie nur ihre Meinung. Zum Beispiel über die von ihnen berechnete Finanzstärke eines Landes oder eines Unternehmens. Doch wenn sich eine der drei großen Ratingagenturen skeptisch zur Bonität von Griechenland äußert, wird sie vom Beobachter zum Akteur an den Finanzmärkten. Denn die Devisen- und Anleihenmärkte reagieren sofort und schaffen spätestens damit die Fakten zur Analyse der Ratingagentur. Am Dienstag hatte Standard & Poors Griechenland auf "Junk" herabgestuft. Das heißt, dass Griechenland seine Anleihen auf den Finanzmärkten kaum noch los wird.
Das Geschäft mit den Zensuren für Unternehmen wird dominiert von drei Agenturen: Moodys, Standard & Poors und Fitch. Sie legen zwar großen Wert auf ihre Unabhängigkeit, sind aber zum Teil mit namhaften Finanzinvestoren verknüpft. So gehören 17 Prozent von Moodys dem US-Investor Warren Buffet, der Konkurrent Fitch dem französischen Milliardär Marc Ladreit de Lacharrière. Standard & Poors ist Teil des US-Medienkonzerns McGraw-Hill.
Die Wurzeln der Agenturen liegen unter anderem im Eisenbahnbau der USA, bei dem sie Investoren Informationen über die beteiligten Firmen lieferten. Doch schon bald weiteten sie ihr standardisiertes Bewertungssystem auch auf andere Branchen aus.
Die US-Börsenaufsicht legte 1975 fest, dass sich Unternehmen, die in den USA an der Börse gelistet werden wollen, ein Rating von mindestens zwei der drei Agenturen vorlegen müssen, andere Agenturen sind dafür nicht zugelassen. Das erklärt die Bedeutung von Moodys, Fitch und Standard & Poors, die sich aus den zum Teil fünfstelligen Gebühren für ihre Expertisen finanzieren. Die Kosten trägt in der Regel das begutachtete Unternehmen oder Land.
Spätestens seit der Finanzkrise sind die Agenturen jedoch stark in der Kritik, da sie auch die später wertlosen Pakete aus Hypothekenkrediten als sichere Anlage auswiesen. Sowohl die Transparenz als auch die Unabhängigkeit der Agenturen wird in Zweifel gezogen.
Erst am Wochenende waren im Rahmen der Untersuchungen des US-Senats bezüglich der Ursachen der Finanzkrise E-Mails an die Öffentlichkeit geraten, die zeigten, wie die Ratingagenturen dem zunehmenden Druck von Banken ausgesetzt waren.
Und am Dienstagabend hatte ein US-Bundesgericht in New York eine Klage gegen Standard & Poors und Moodys angenommen. Die Kläger werfen den Ratingagenturen eine bewusst falsche Bewertung von Giftpapieren vor.
Die Politik arbeitet nun an einer strengeren Kontrolle der Agenturen. Bis Jahresende sollen sie erstmals den europäischen Finanzaufsichtsbehörden unterstellt werden. Eine unabhängige europäische Ratingagentur, die die Macht der großen drei brechen könnte, ist nicht in Sicht.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche