Die Liste: Wir helfen wirklich
Tja, das war’s. Sieben Punkte ist der FC Bayern München dem Rest der Bundesliga enteilt. Damit das nie wieder passiert, hier sieben Vorschläge zum Erhalt des Wettbewerbs
1. Vorbild Pferderennen: Ähnlich wie beim Galoppsport müssen zukünftig auch in der Bundesliga zu große Unterschiede ausgeglichen werden: Die Bayern spielen ab jetzt mit Bleiwesten. Weiterer Vorteil dieser Maßnahme: So sind die Spieler auch zum Ende der Saison noch fit und scheitern nicht immer im Halbfinale der Champions League.
2. Wenn man muss, aber nicht kann: Apropos Ende der Saison, solange Pep Guardiola Trainer in München ist, startet die Liga halt erst im April. Da können die Robbens, Thiagos und Ribérys immer nicht. Keiner weiß warum, ist aber so.
3. Das Wort des Trainers endlich respektieren: Guardiola wollte vor Kurzem noch tausend Dantes im Team haben. Sein Wunsch ist uns Befehl: Viel Erfolg, Pep!
4. Man lernt nie aus: Alle Verantwortlichen müssen zum Praktikum nach England. Denn wie man aus richtig viel Kohle richtig wenig macht, lernt man derzeit nur in der Premier League. Arsène Wenger, José Mourinho und Co werden die Bayern schon ordentlich runterwirtschaften.
5. Reaktivierung alter Idole: Was machen eigentlich Mazinho, Adolfo Valencia, Massimo Oddo und Takashi Usami?
6. Stimmung an der Säbener Straße: Jürgen Klinsmann wird wieder Cheftrainer, Uli Hoeneß wieder Manager, und Christoph Daum ersetzt Matthias Sammer, der will doch eh immer raus aus der Komfortzone. Publizistisch begleitet wird das Projekt von Lothar Matthäus (Autor von „Mein Tagebuch“).
7. Alle zu Doktor M.: Schickt die Spieler zu Hans-Wilhelm Müller-Wohlfahrt. Denn Rache serviert man am besten mit kaltem Operationsbesteck. JÜK
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen