Die Linke bei der Hessenwahl: Knapp am Debakel vorbei
Die Linkspartei hat es gerade so in den Hessischen Landtag geschafft, trotzdem glaubt sie, bundesweit im Fünfparteiensystem angekommen zu sein.
BERLIN taz Eher verhalten war der Jubel um 18 Uhr 09 im Karl-Liebknecht Haus, als die ARD 5,1 Prozent für die Linkspartei meldete. Das Schlimmste, das Aus für die Linksfraktion in Wiesbaden nach nur einem Jahr, war zwar ganz knapp nicht eingetreten. Aber noch vor ein paar Wochen hatten viele Umfragen die Linkspartei in Hessen eher bei sieben als bei fünf Prozent gesehen. Die offizielle Lesart des Ergebnisses lautet anders, optimistischer. Bundesgeschäftsführer Dietmar Barsch sieht sogar ein historisches Ereignis: "Wir haben erstmals die Wiederwahl in einen westdeutschen Landtag geschafft." So kann man es sehen. Aber das knappe hessische Ergebnis zeigt auch: Die ökonomische Krise nutzt der Linkspartei nicht.
Caren Lay, Mitglied des realpolitischen Forum demokratischer Sozialismus FdS, hält das Ergebnis trotzdem für einen Erfolg. Es zeige, so Lay zur taz, dass "uns die Tolerierung von Rot-Grün nicht geschadet hat". In Hessen hatte ein kleinerer Flügel kritisiert, dass van Ooyen & Co zu brav mit Rot-Grün umgegangen seien.
Zwei Faktoren, so die gängige Interpretation der Linksparteiführung, haben ein besseres Resultat verhindert. Erstens ein paar spektakuläre Parteiaustritte, die kurz vor der Wahl in den medialen Fokus gerückt waren. Wir sind, so der hessische Parteichef Ulrich Wilken zur taz, als "zerstritten wahrgenommen worden" - obwohl das Ausmaß der Austritte stark übertrieben worden sei. In Zukunft, so Wilken, "werden wir Ruhe in die Partei bringen." Ähnlich fällt die Analyse der Vizepräsidentin des Bundestages, Petra Pau, aus. Vordringlich sei nun der Aufbau der Partei. Der sei im Dauerwahlkampf zu kurz gekommen.
Der zweite wesentliche Grund neben dem Imageschaden für die hessische Linkspartei war die politische Großwetterlage. Vizeparteichefin Halina Wawzyniak meinte zur taz, dass "Oppositionsparteien es in der Krise schwerer" haben. Will sagen: bloß keinen Rückfall in verbalradikale Posen. "Wogegen wir sind, das wissen die Bürger ohnehin," so Pau.
Gedämpfte Freude, so kann man die Stimmung bei der Linkspartei beschreiben. Man ist noch mal davongekommen. 4,9 Prozent wären im Wahljahr 2009 ein Debakel gewesen. Es hätte die Botschaft transportiert, dass die Linkspartei im Westen doch nur eine Episode ist. Doch nun, so Ulrich Wilken optimistisch, sei klar, dass "in Westdeutschland ein stabiles Fünfparteiensystem existiert".
Selbstkritische Stimmen sind an diesem Abend die Ausnahme. Ein Linksparteipolitiker meint, es sei zu klären, "warum wir nicht von der SPD-Krise profitiert haben". Und: Dieses knappe Ergebnis sei auch Resultat einer nur aufs Kurzfristige fixierte Parteikultur. "Wir schieben zu viele Probleme auf die lange Bank."
STEFAN REINECKE
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!