Die Liberalen in Schleswig-Holstein: Der Rüpel, der die FDP rettete
Eigentlich wollte Wolfgang Kubicki mit der Politik aufhören – nun hat er der FDP gut 8 Prozent verschafft. Für ihn ist es auch ein Sieg gegen die Dilettanten in Berlin.
BERLIN taz | Kubicki hat die FDP gerettet. Wenn es nach ihm ginge, wäre das die richtige Überschrift für diesen Abend. Denn so sah sich Wolfgang Kubicki, 60, FDP-Fraktionschef im Landtag, in den vergangenen Wochen selbst: als Kämpfer gegen den Trend, gegen die liberalen Dilettanten in Berlin, gegen hämische Journalisten. Einer gegen alle.
Kubicki, der begnadete Rüpel, der mal das Raubein, mal den Charmeur spielt, hat es geschafft. Gut 8 Prozent, das ist eine Sensation für eine Partei, die im Sterben zu liegen schien. Auch dann, wenn die Landes-FDP im Vergleich zur Wahl 2009 sechs Prozentpunkte abgerutscht ist. Zu dramatisch ist die Situation im Bund: Die Freidemokraten krebsen in Umfragen seit Monaten zwischen 2 und 4 Prozent herum.
Wer für diese Dauermisere verantwortlich ist, daraus hat Kubicki nie einen Hehl gemacht. „Was soll das denn sein? Familienwachstum? Haarwachstum?“, lästerte er über den Versuch seines Parteichef Philipp Rösler, der FDP mit dem Wachstumsbegriff eine neue Erzählung zu verpassen. Unverhohlen holzte Kubicki im Wahlkampf gegen den Milchbubi in Berlin. Und nutzte seine Schwäche für die eigene Profilierung.
Dass nun das Ende des blassen Bundeschefs und die Wiederauferstehung der FDP in Kiel beginnen könnte, das ist eine Story, die Kubicki lieben würde. Ob sie wahr wird, wird sich nach der Wahl in Nordrhein-Westfalen entscheiden. Kubicki sind die Berliner Umdrehungen herzlich egal. Für ihn wird nach Kiel nichts mehr kommen.
Sein letzter Sieg
Eigentlich hatte er mit dem Gedanken gespielt, mit der Politik aufzuhören. Damals, als das Landesverfassungsgericht im August 2010 wegen des Wahlgesetzes Neuwahlen angeordnet hatte. Seit 20 Jahren sitzt er im Landtag, in den letzten zweieinhalb Regierungsjahren blieb er Fraktionschef. Um weiter als Anwalt arbeiten zu können. Die Unabhängigkeit, mit der er sich brüstet, lebt er.
Kubicki weiß: Dieser Sieg ist sein letzter. Der Wahlkampf war auf ihn zugeschnitten, er legte einen Interviewmarathon hin, auf Wahlplakaten posierte er als grauhaariger Grandseigneur. Ob er Genugtuung verspüre, fragte ihn abends eine Journalistin. „Eine Bestätigung“ sei das Ergebnis, sagte Kubicki. „Die Menschen lieben Typen, die sie identifizieren können.“ Deutlicher hätte er seine Genugtuung kaum beschreiben können.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Tod von Gerhart Baum
Einsamer Rufer in der FDP-Wüste
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?