Die Kurssprünge der VW-Aktie: Spekulanten in Panik
Zum zweiten Mal in zwei Tagen macht die Volkswagen-Aktie riesige Kurssprünge. Zeitweise eine Verdoppelung ihres Werts und kostete in der Spitze 1.005 Euro. Und wer zahlt die Zeche?

Die VW-Aktie stieg am Dienstag zwischendurch auf über 1.000 Euro - und machte Volkswagen vorübergehend zum teuersten Unternehmen der Welt. Zu Börsenschluss lag die Aktie bei 945 Euro und verzeichnete damit ein Plus von 81,7 Prozent. Damit produziert die VW-Aktie nun Sensationen in Serie, denn schon am Montag war das Papier um mehr als 146 Prozent nach oben geschossen.
Dieses Drama rund um die VW-Aktie vollzog sich bisher in drei Schritten. Es begann am Sonntag, als Porsche bekannt gab, dass man 42,6 Prozent an Volkswagen halte. Bei weiteren 31,5 Prozent verfüge man über Optionen - diese Aktien kann Porsche also künftig zu einem bereits festgelegten Kurs erwerben. Faktisch hat Porsche damit den Zugriff auf 74,1 Prozent der VW-Aktien. Da Niedersachsen 20,2 Prozent besitzt, sind nur noch 5,7 Prozent als echter Streubesitz übrig.
Diese Erkenntnis löste - Phase 2 des Dramas - bei vielen Spekulanten Panik aus. Denn sie hatten mit Leerverkäufen darauf gewettet, dass die VW-Kurse sinken. Der Trick dabei: Man leiht sich Aktien und verkauft sie sofort weiter - in der Hoffnung, dass der Kurs inzwischen gefallen ist, wenn man sie zurückkaufen muss. Doch stattdessen stiegen die VW-Kurse plötzlich, weil nach der Porsche-Erklärung allen Spekulanten deutlich wurde, wie sehr sie sich verschätzt hatten: Es gab deutlich mehr Leerverkäufe, als noch Streubesitz zur Verfügung stand. Viele Hedgefonds sahen sich gezwungen, VW-Aktien zu kaufen - egal zu welchem Preis. Die Verluste werden auf Milliarden Euro geschätzt. Einer dieser erfolglosen Spekulanten soll die Société Générale gewesen sein. Die Aktie der französischen Bank fiel am Dienstag in Paris um rund 16 Prozent.
Diese Kursexplosion bei VW hat jedoch nicht nur die Leerverkäufer geschädigt. Auch andere Marktteilnehmer wurden von den Folgen getroffen - und damit begann am Dienstag Phase 3: Nun mussten auch die Indexfonds VW-Aktien kaufen. Indexfonds zeichnen sich dadurch aus, dass sie passiv gemanagt werden - sie treffen also keine aktive Auswahl von bestimmten Aktien, sondern versuchen einfach nur, die Börsenentwicklung abzubilden, indem sie etwa strikt dem DAX folgen. Normalerweise funktioniert diese Strategie bestens, denn im langjährigen Mittel zeigt sich, dass es für einen Fonds kaum möglich ist, die Börsenkurven zu schlagen. Also ist es am einfachsten, die Indizes zu kopieren. Extremfälle wie die VW-Kursrallye sind da allerdings nicht vorgesehen: Nun mussten die Indexfonds plötzlich VW-Aktien nachkaufen und trieben den Kurs damit noch weiter in die Höhe. Gleichzeitig mussten die Fonds andere Aktien verkaufen, was fast alle Papiere ins Minus drückte. Zahlreiche Bankexperten fordern daher, dass die Börse einschreiten muss - und das Gewicht von VW im DAX reduziert.
Die Mechanismen an der Börse sind Porsche natürlich nicht unbekannt. Bisher ist unklar, was die Firma mit ihren VW-Optionen bezweckt. Offiziell gibt Porsche an, dass man langfristig die komplette Kontrolle über VW anstrebe - aber es könnte auch sein, dass Porsche Milliarden an Spekulationsgewinnen einstreichen will.
Die Finanzaufsicht BaFin teilte mit, man analysiere die Entwicklung. Aber mit Ergebnissen sei in dieser Woche nicht zu rechnen. Auch die Deutsche Börse will nicht eingreifen: "Da muss man den Markt gewähren lassen", sagte ein Sprecher.
Während in der Finanzwelt die VW-Aktie nach oben schnellt, wird es in der Realwirtschaft für Volkswagen immer schwieriger. Die weltweite Autokrise verschont auch die Wolfsburger nicht. In Deutschland trennt sich VW von jedem vierten seiner 3.700 Leiharbeiter. Und auch Porsche ist vom Abschwung betroffen. In den letzten Monaten verkaufte man deutlich weniger Sport- und Geländewagen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?