: Die Konjunktur der Bewegung untenrum
Wolf G. zieht seine Zusage für das „gemeinsame Wohnprojekt“ in München zurück: „es ist auch gleichgültig, wo man wohnt. zentren, wie wir sie uns überlegt haben, kann man überall aufbauen oder nirgends. es ist nur eine frage der leute, die aber wohl in münchen am schwersten zu finden sind, weil dort enkes schwabing nicht totzukriegen ist.“ Enke ist der Held des schwabinger Fummelstreifens „Zur Sache Schätzchen“. Zum „erfolgreichsten deutschen Film aller Zeiten“ (Spiegel) avanciert jedoch „Helga“. Weltweit sehen 40 Millionen den von Bonn produzierten Aufklärungsfilm. „Der Gesundheitsminister“ Käte Strobl bekommt dafür gar die „goldene Leinwand“ verliehen. Der Sex- Boom trifft auf starke staatliche Anerkennung: Für folgende Filme gibt es 1968 Filmförderungsmittel – nicht unter 250.000 DM: „Heißes Pflaster Köln“, „Der Mönch mit der Peitsche“, „Das älteste Gewerbe der Welt“ und „Helga“.
Gemeinsam für freie Presse
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Alle Artikel stellen wir frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade in diesen Zeiten müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass kritischer, unabhängiger Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen