Die Knigge-Frage: Schwitzende Diplomatie
Wer sauniert, möchte sich in der Regel entspannen. Dabei kann das Gequassel des Nachbarn wahnsinnig machen. Darf man sich in der Sauna unterhalten?
Ja, sage ich! Natürlich darf man sich in der Sauna unterhalten. Man darf sich überall unterhalten. Oder doch nicht?
Okay, vielleicht nicht im Kino. Oder in der Oper. Oder in der Kirche. Jetzt bin ich doch durcheinander. Ein Anruf bei meiner finnischen Cousine soll Klarheit schaffen. Schließlich gelten die Finnen als Weltmeister im Saunieren. „In Finnland gibt es nicht so viele Regeln wie in Deutschland“, sagt meine Cousine. Allerdings sei das Saunieren dort eher Privatangelegenheit. Eine Sauna gehört in Finnland zu fast jeder Wohnung. Samstags ist bei den meisten Familien Saunatag. Dabei ist erlaubt, was gefällt, auch Gespräche.
Selbst das finnische Parlament hat eine eigene Sauna. Staatsgäste schwitzen beim Besuch gemeinsam mit dem finnischen Staatsoberhaupt. Nicht selten werden dabei wichtige politische Entscheidungen gefällt.
Als Tarja Halonen Anfang 2000 als erste Finnin zur Präsidentin gewählt wurde, machte das die Sache komplizierter. Ganz ohne Regeln geht es bei den Finnen auch nicht: Man geht nicht gemischtgeschlechtlich zum Schwitzen – außer in der Familie. Als Russlands Präsident Wladimir Putin zu Besuch in Helsinki war, musste der Ehemann der Präsidentin, Pentti Arajärvi, für den staatstragenden Saunagang einspringen. Die Kunst der schwitzenden Diplomatie ist erlaubt, übertreiben sollte man es mit der Geschäftigkeit aber auch in Finnland nicht. Saunieren bedeutet Entspannung, Ruhe, Gesundheit: „Die Sauna ist auf keinen Fall der Ort für eine Cocktailparty. Man geht da nicht zum Smalltalk mit Fremden hin“, sagt meine Cousine.
Tebartz-van Elst, Brüderle, Guttenberg. Darüber regen wir uns auf. Aber warum? Und was bringt das? Den großen Empörungsvergleich lesen Sie in der taz.am wochenende vom 9./10. November 2013 . Darin außerdem: Christian Ströbele ist nun weltbekannt als „der Mann, der Edward Snowden traf“. Aber wie hilft das der Sache des Whistleblowers? Und ein Gespräch über den Glanz im Schund, echte Adelige und Sexwestern: Mit Anna Basener, einer der jüngsten Groschenromanautorinnen Deutschlands. Am Kiosk, eKiosk oder gleich im praktischen Wochenendabo.
Auch die Russen haben eine tief verwurzelte Saunakultur. Bei ihnen heißt das Dampfbad Banja. Ähnlich wie in Finnland treffen sich dort gern Staatsmänner und Geschäftsleute zu wichtigen Gesprächen. Auf die Frage, ob man sich in russischen Saunen unterhält, antwortet mein russischer Freund mit einer Gegenfrage: „Man hat Wodka, man ist nackt – wo könnte man sich denn besser unterhalten als in der Sauna?“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!