piwik no script img

■ Die Hochschulreform erhöht den Druck auf die StudentenWeniger rein, schneller durch

Früher nannte man sie Elfenbeintürme. Heutzutage vergleichen Wissenschaftsminister, wenn keiner zuhört, die Universitäten gerne mit Schafställen. Voll sind sie. Es muffelt drin. Und jene, die rauskommen, blöken und wissen nicht, was sie tun sollen. Der Vergleich hat was. Doch ist es redlich, die klugen Wollträger für einen überfüllten, stinkenden Schafstall verantwortlich zu machen?

Die Oberhirten von CDU und SPD haben genau das mit der Novelle des Hochschulrahmengesetzes getan. Denn es gibt nur wenige organisatorische Veränderungen, und die müssen erst mal gegen die Behördenstruktur der Unis durchgesetzt werden.

In ihrem Kern zielt die Reform aber auf die Studierenden. Die sollen nun in acht (Fachhochschulen) bzw. neun Semestern (Universitäten) ihr Studium beenden. Sprich: Die Schafe sollen das Heu schneller hinunterwürgen, damit man sie flugs wieder ins Freie scheuchen kann.

Auch der Bachelor, jener neue, angeblich so phänomenale Abschluß, ist nur dazu da, den Durchlauf durch die Unis zu beschleunigen. Jedenfalls ist dieser „Abschluß“ von höchst zweifelhaftem Wert. Seit Jahren ist man bemüht, im Leitsektor für Akademiker, dem öffentlichen Dienst, die starren Schranken zwischen dem Fachhochschul- und dem Universitätsdiplom aufzubrechen – vergeblich. Und nun soll der Absolventen wie Arbeitgebern unbekannte Bachelor plötzlich das „Sesam, öffne dich!“ für tolle Jobs

sein?

Nein, in Wahrheit steckt dahinter die von der SPD schwach abgewehrte Knute Zwischenprüfung: Wer sie nicht besteht, fliegt ohne Zertifikat raus; wer sie besteht, kriegt einen wertlosen Bachelor umgehängt. Konsequenterweise wird auch der Zugang zu den Hochschulen erschwert. Auswahlgespräche nennt man das, und jeder, der die strukturelle Allmachtsposition der Professoren kennt, kann sich vorstellen, wie dünkelhaft die ihre Auswahl treffen.

Die HRG-Novelle signalisiert den StudentInnen: Schneller durch, früher raus, weniger rein. Da paßt es prima, daß die so dringend angemahnte Reform der Ausbildungsförderung ausfällt. Zu den pädagogisch wertlosen Klippen neuer Prüfungen und Gespräche tritt die soziale Ausgrenzung hinzu. Damit ist klar, wer sein Schäflein ins Trockene bringt: Wer schnell widerkäut und sich das Ganze leisten kann. Christian Füller

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen