Die Gesellschaftskritik: Codename: Grinsekatze
WAS SAGT UNS DAS? Handy-Foto mit Entführer und Sprengstoffgürtel? Warum nicht, dachte sich eine der Geiseln aus dem am Montag nach Zypern entführten Passagierflugzeug
Was in einem Menschen vorgeht, der in einem Flugzeug sitzt, das gerade entführt wird, ist wohl nur schwer nachzuvollziehen. Denkt er an den Tod, an Rettung, an die Familie? Zieht sein gesamtes Leben noch einmal an ihm vorüber? Der Brite Ben Innes dachte neben alldem wohl vor allem an seine Freunde. Süß, oder? Na ja.
Denn als er und zwei weitere Passagiere zusammen mit vier Besatzungsmitgliedern die letzten Verbliebenen in dem entführten Airbus in Larnaka auf Zypern waren, bat er – mit Übersetzungshilfe einer Stewardess – den Entführer um ein gemeinsames Handyfoto. Das schickte er an seine Freunde und Mitbewohner.
„Ich dachte mir, wenn die Bombe echt ist, habe ich ohnehin nichts zu verlieren“, sagte Innes der britischen Boulevardzeitung Sun. „Also habe ich die Chance genutzt, mir das Ding genauer anzusehen.“
Agent Ben Innes begab sich also in eine brenzlige Situation à la James Bond, um die Bombenattrappe als solche zu enttarnen und ein Foto zur Identifikation des Entführers in die sozialen Netzwerke zu senden. Vielleicht sogar im Auftrag Ihrer Majestät?
Aber mal ehrlich, war der Mann lebensmüde oder einfach nur sensationsgeil? Beim Gedanken, nichts zu verlieren zu haben, ging er auf Tuchfühlung mit dem Entführer statt seinen Lieben ein paar letzte Worte zu schicken. Wenn der Entführer tatsächlich das ganze Flugzeug in die Luft gejagt hätte, wäre dieses Grinsekatzenfoto das letzte Zeugnis des Lebens von Ben Innes gewesen. Immerhin hat der Möchtegernagent nicht die Sonnenbrille aufgesetzt. job
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen