Die Gesellschaftskritik: Bis keiner mehr wählt
Nichts scheint ausgeschlossen. Sagt die FDP bald: "Wir sprechen nicht mit Parteien, die mit Parteien sprechen, die Koalitionsgespräche mit Extremisten führen"?
E inige Tage ist die Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen nun vorbei - Zeit für einen politischen Überblick: Wahlgewinnerin ist die CDU, zumindest nach Stimmen. Weil sie aber viele Prozente verloren hat, kann sie nicht mehr mit der FDP koalieren. Deswegen möchte CDU-Ministerpräsident Jürgen Rüttgers nun eine große Koalition mit der SPD anführen, die aber ihrerseits die Ministerpräsidentin stellen will, weil sie sich als Siegerin fühlt, weil sie nicht ganz so viele Stimmen verloren hat.
Da dies Rüttgers nicht mitmacht, will die SPD auch mit der Linkspartei sprechen, die sie noch kurz vor der Wahl als nicht koalitionsfähig bezeichnet hat. Und weil sie das nun tatsächlich wagt - also: das Gespräch -, darf sie nicht mehr mit der FDP sprechen, was sie wollte, um vielleicht eine Ampel einzugehen. Denn die FDP sagt, sie spreche nur mit Parteien, die nicht mit Parteien sprechen, die extremistisch sind, und das ist die Linke - sagt die FDP.
Politik ist taktisch, klar. Besonders taktisch ist Politik nach Wahlen, wenn es um die Ausgangsposition für Koalitionsgespräche geht - bekannt. Bemerkenswert ist, dass die Taktiererei in einer Zeit geschieht, in der die Grenzen zwischen den Lagern aufgeweicht sind. Die Union fördert auf einmal Kinderbetreuung, die Grünen machen Schulpolitik mit der CDU. Die FDP war noch vor fünf Jahren der SPD in Nordrhein-Westfalen so nah wie keine andere Partei, koaliert im Saarland mit den Grünen und diskutiert neue Bündnisse - weil alle anderen Parteien genauso verfahren. Sie öffnen sich.
ist Redakteur im Parlamentsbüro der taz.
Umso künstlicher wirkt die Abgrenzungsmaschinerie, die sich in Nordrhein-Westfalen in Gang gesetzt hat. An den Haaren herbeigezogen ist das Argument der FDP ("Wir sprechen nicht mit jemandem, der Koalitionsgespräche mit Extremisten führt"). Wird die FDP nach der nächsten Wahl auch eine Koalition mit der CDU ausschließen ("Wir sprechen nicht mit Parteien, die mit Parteien sprechen, die Koalitionsgespräche mit Extremisten führen")? Im Namen der Taktik: Nichts scheint ausgeschlossen.
Besonders FDP und SPD appellieren nun an den anderen, nicht der Demokratie zu schaden. Aber sie tun es gemeinsam. Weil außerhalb der Talkshows und Leitartikel keiner mehr versteht, warum wer mit wem spricht und wer mit wem nicht.
Nur eine Mehrheit ist sicher - die der Nichtwähler. Die haben nämlich am Sonntag 41 Prozent geholt. Und sind damit erstmals stärkste Kraft im Düsseldorfer Landtag.
Äh, davor.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau