Die Gentech-Saison hat begonnen: Mit Mist gegen Gen-Rüben
Symbol des Protests: ein Riesenhaufen Mist. Damit haben Gentech-Gegner vor dem Hauptsitz der Saatzuchtfirma KWS in Einbeck gegen die Freisetzungen von Gentech-Rüben demonstriert.
EINBECK dpa | Mit zwei Fudern Pferdemist haben Landwirte und Agrarstudenten am Freitag in Einbeck beim Saatgutunternehmen KWS gegen die Aussaat von gentechnisch veränderten Rüben protestiert. Vor dem Haupteingang der Kleinwanzlebener Saatzucht AG (KWS) kippten sie rund 16 Tonnen Dung ab. Nach Angaben der Polizei waren an der Aktion rund 50 Aktivisten beteiligt. Nach etwa einer Stunde zogen sie wieder ab.
Die Demonstranten kritisierten, dass die KWS Gentech-Rüben freisetzt. Sie gehen davon aus, dass sich deren Samen und Pollen ungehindert in der Natur ausbreiten können. Die Gentechnik-Lobby rede die Gefahren schön und behaupte, gentechnisch manipulierte Pflanzen seien absolut sicher für Mensch, Tier und Umwelt, erklärte ein Sprecher.
KWS-Entwicklungs-Chef Henning von der Ohe wies die Kritik als unbegründet zurück. Es gebe bislang nicht einen einzigen wissenschaftlichen Beleg dafür, dass die Natur oder Menschen durch die "grüne Gentechnik" Schaden nähmen.
Die Demonstranten müssen nach Angaben der Polizei wegen der nicht angemeldeten Aktion mit Ordnungswidrigkeiten-Anzeigen rechnen. Zudem werden sie für die Beseitigung des Mists aufkommen müssen.
Im Zusammenhang mit genveränderten Pflanzen hatte das niedersächsische Umweltministerium am Donnerstag von einer Rückholaktion berichtet. Im vergangenen Jahr war es in mehreren Bundesländern zur unerlaubten Aussaat von Genmais gekommen. Jetzt sei bei Kontrollen in jeder zehnten Saatgutprobe verändertes Genmaterial entdeckt worden. Die betroffenen Firmen hätten ihr Saatgut freiwillig zurückgeholt, heiß es.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Geiselübergabe in Gaza
Gruseliges Spektakel