: Die Gegensätze deutscher Gemeinsamkeit
„Sind wir ein Volk?“ — Zweiunddreißig SchriftstellerInnen und PublizistInnen aus Ost und West haben sich diese Gewissensfrage gestellt und wollten das andere, aber auch das gemeinsame 'Deutsche‘ in beiden Volksteilen aufspüren. In spannenden, nachdenklichen und amüsanten Geschichten, wie sie — so die Verlagsankündigung — „kein zweites Mal geschrieben werden können“, stellen die Autorinnen und Autoren Alltags- und Gesellschaftsbereiche aus der Alt-Bundesrepublik und der ehemaligen DDR vor, die von der aktuellen Politik noch unberührt geblieben sind, vergessen oder verdrängt wurden. Zwei der Geschichten, von dem versierten Kölner Publizisten Günther Wallraff und dem Schriftsteller Landolf Scherzer, Dietzhaus (Thüringen) sind im Bayerischen beziehungsweise im Südthüringischen angesiedelt. Besonders Wallraffs Jagderkundungen in Zollbrück und Wasungen, Kreis Meiningen, erhöhen für den Thüringer Leser den Reiz dieses beim Rasch und Röhring Verlag Hamburg und dem Theuberger Verlag Berlin erschienenen Buches.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen