Die EU will beim Fracking mitreden: Die Energiewende abfackeln
Fracking steht auf der Agenda der EU-Kommission. Bis Ende des Jahres soll es eine Regelung geben. Jürgen Trittin von den Grünen ist erzürnt.
BERLIN taz | Wenn am 22. Mai die Staats- und Regierungschefs der EU zusammenkommen, wird es auch über die Energieversorgung der Staatengemeinschaft gehen. Möglicherweise auch um Fracking. Die Methode zur Förderung von Erdgas, meist aus Schiefergestein, ist umstritten, weil nahe der Oberfläche Chemikalien eingesetzt werden, die Trinkwasser verunreinigen können.
Die EU-Kommission hat das Thema deshalb auf ihre Agenda gesetzt. „Wir werden bis Ende des Jahres dazu einen Rahmen erarbeiten“, kündigte ein Sprecher von EU-Umweltkommissar Janez Potocnik gegenüber der taz an. Auch EU-Energiekommissar Günther Oettinger hatte sich entsprechend geäußert: „Auf EU-Ebene wird man sich das Thema Fracking und Umweltschutz in diesem Jahr genauer anschauen“, sagte Oettinger.
„Absolut richtig“ sei es, Gebiete mit Trink- und Grundwasservorkommen wie den Bodensee zu schützen. Erst in der vergangenen Woche hatte der CDU-Landesverband Baden-Württemberg, dem Oettinger einst vorstand, in einen Gesetzentwurf der Bundesregierung zum Fracking einen entsprechenden Passus durchgedrückt.
Oettinger ermahnt die Deutschen zugleich, sie sollten die Potenziale der Frackingtechnik beachten. Immer wieder verweist er auf den Frackingboom in den USA und die damit einhergehenden niedrigen Gaspreise für die Industrie, hält die Vorkommen in Europa allerdings für wesentlich kleiner und schwerer zu erschließen als in den USA.
Entscheidungen erst nach der Bundestagswahl
Auch der hessische Ministerpräsident Volker Bouffier (CDU) sprach sich für einen offenen Umgang mit der Technik aus. „Es wäre falsch, Fracking in Deutschland komplett zu verbieten“, sagte er der Zeitung. Bayerns Ministerpräsident Horst Seehofer (CSU) sagte, er sei dafür, „dass wir diese Technologie nach allen Seiten hin ernsthaft ausleuchten“.
Beide Politiker plädierten dafür, Entscheidungen erst nach der Bundestagswahl und den Landtagswahlen in ihren Ländern im Herbst zu treffen. Der Grünen-Spitzenkandidat Jürgen Trittin wetterte dagegen im Internet: „Die drei Fossile Oettinger, Seehofer und Bouffier wollen mit Fracking-Gas die Energiewende abfackeln.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Erpressungs-Diplomatie
Wenn der Golf von Mexiko von der Landkarte verschwindet
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Zwei Todesopfer nach Anschlag in München
Schwer verletzte Mutter und Kind gestorben