piwik no script img

Die Arbeitgeber der Worte

■ Acht Stunden Lesung im Bellevue

Enno Edzard Peter und Cora Schoenmann haben eine »Anzeige« verfaßt, die sie nicht aufgegeben, sondern bei sich behalten haben und zur Verlesung bringen werden. Die Zeit, die sie sich dafür nehmen und dem Publikum zumuten, ist enorm: acht Stunden, ein kompletter Arbeitstag. Literatur für Kiffer?

Die beiden haben offensichtlich Schwierigkeiten, die »Anzeige« anzuzeigen: »Die zeitgenössiche Literatur wird in einen scheinbaren Kontext der Werbeästhetik gestellt und somit als marktgerechtes Produkt präsentiert.« Was ist das?/ Was ist das?/ Tautologie oder Dissimulation?

In einer Inszenierung mulitpler Medien werfen die AutorInnen »Literatur auf sich selbst« zurück, was wohl meint, daß Fetzen aufgelesener Texte, vom auf dem Flohmarkt gefundenen juristischen Lehrbuch über Lebensmittelrecht bis zum Berliner Telefonbuch, zu einem Simulakrum einer Kommunikation wechselseitiger Denunziationen montiert sind.

Aber was nur ist Literatur, die »auf sich selbst zurückfällt«? Worte arbeiten für die herrschende Organisation des Lebens; die Macht gibt nur die falsche Kennkarte der Worte. Sie erzeugt nichts, sie vermanscht nur. Die Umkehrung der Worte legt Zeugnis ab von der Entwaffnung der Kritik, die sich um Worte zusammengefunden hat. So ist das Wort »Revolution« das Grundwort jeder Werbungsroutine. Seit diese Argumentation in der achten Ausgabe der Zeitschrift »Situationistische Internationale« zum Ausdruck gebracht wurde, ist das kurzschlüssig kreierte Spiel, Kritik Kritik sein zu lassen und stattdessen die Subversion des Spektakels in Dekonstruktionsbewegungen »von selbst« herzustellen, ein außerordentlich beliebtes.

»Zur gleichen Zeit, in der die moderne Kunst sich bis zur Reduzierung auf das Nichts und das Stillschweigen weiterentwickelte, mußten die Produkte dieser Auflösung immer mehr benutzt, überall zur Schau gestellt werden und verbreitet werden können — und zwar deshalb, weil diese Entwicklung die Nicht-Kommunikation, die sich effektiv überall in der Gesellschaft eingerichtet hat, ausdrückte — und bekämpfte. Jetzt ist es Notwendigkeit der Macht, die Leere des Lebens mit der Leere der Kultur auszustatten.« (Die Abwesenheit und ihre Zurichter, in: Situationistische Interantionale No. 9, 1964) Die Implosion der Imagination »Postmoderne« war daher von jeher nur eine Frage der Zeit. Denn Literatur, die »auf sich selbst zurückfällt« ist Nichts, ein autopoetisches, subjektloses System, in dem wieder und wieder die Übertragung von der Leere des Lebens in die Leere der Kultur nachvollzogen wird.

Da ist es immerhin verdienstvoll, daß Peter/Schoenmann als »zeitgenössische Literatur« keine zeitgenössische Literatur verwenden. Und immerhin benötigt die »Anzeige« ein System menschlicher Rollen als Träger dieser Leere. Trotzdem fällt möglicherweise mehr als nur die multimedielle Anzeige der »Anzeige« vermittels dreier beduetungslos hingekrakelter Phalli auf die AutorInnen zurück. Die spezifische Spannung nämlich, die dieser Lesung zugrunde liegt, ergibt sich nicht aus der von Peter/ Schoenemann festgestellten Konfliktualität zwischen Literatur und Werbung, sondern aus der Konfrontation der Lesenden mit dem Publikum. Wie viele halten durch? Welche Akte mißlungener und geglückter Kommunikation werden passieren?

Ganz im Gegensatz zu Peter/Schoenemann kurz und knapp und womöglich in Abwesenheit wird zum Auftakt der »Anzeige« M.-Fritz Koenig aus seiner fintenreichen nasalen Kurzprosa vortragen. Koenig schreibt einfach gut und bedarf zu seiner Ankündigung keiner weiterführenden Leseips. Wenn Berlin-Charlottenburg nur irgendwie mit dem Londoner Südosten vergelichbar wäre, ja dann wäre er glatt der hiesige Wild Billy Childich arthur kritzler

20 Uhr im Bellevue, Flensburger Str. 13, 1-21

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen