piwik no script img

Die Antiatombewegung mobilisiertMenschenkette ums Atomforum

Am Mittwoch gibt's Proteste in Berlin, weil sich die Atomindustrielobby dort trifft - "zur Informationsvermittlung", sagt der Geschäftsführer, "als Teil der PR-Strategie", meinen die Gegner.

Im Mai 2008 lud das Atomforum zu einer Tagung in Hamburg ein: Es kamen nicht nur die Verfechter der Atomkraft. Ob es dieses Jahr auch wieder so clownesk zugeht? Bild: dpa

BERLIN taz Auch eine Konferenz im Winter kann die Gemüter erhitzen - zumindest wenn es um Atomkraft geht. Für Mittwoch lädt die deutsche Atomwirtschaft nach Berlin. Atomkraftgegner haben bereits Proteste angekündigt. Sie wollen den Tagungsort mit einer Menschenkette "umzingeln".

Bereits zum vierten Mal trifft sich das Deutsche Atomforum, der Interessenverband der deutschen Nuklearindustrie, zur Wintertagung in Berlin. Zwei Tage lang soll im Hotel Maritim über "Energieverantwortung für Deutschland" diskutiert werden. Geladen sind auch Vertreter aus Politik, Medien und Wissenschaft. Als prominente Gastredner haben sich Hans-Werner Sinn vom ifo Institut für Wirtschaftsforschung und der bayerische Umweltminister Markus Söder (CSU) angekündigt. Wer sich das anhören möchte, muss tief in die Tasche greifen. 890 Euro kostet die Teilnahme.

Wesentlich günstiger kommen die Atomkraftgegner davon, die auf der Straße ihren Unmut über die Veranstaltung der Atomlobby äußern. "Die Konferenz ist ein zentraler Bestandteil der PR-Strategie der Atomlobby", heißt es im gemeinsamen Demoaufruf der Kampagne .ausgestrahlt, des Onlinenetzwerks Campact und der Berliner Gruppe Nixatom. Die Atomlobby wolle die öffentliche Meinung zugunsten der Risikotechnologie ändern. Dabei verbreite sie "Scheinargumente und Halbwahrheiten". Atomkraft sei aber unsicher, teuer und könne das Klima keineswegs retten.

Beim Atomforum weist man den Vorwurf von sich: "Das ist eine Fachtagung", sagt Geschäftsführer Dieter Marx. Ziel sei die Informationsvermittlung und die Diskussion von Sachfragen. "Dass es Proteste gibt, ist für uns nichts Neues."

Dieses Jahr planen die Atomkraftgegner eine Demonstration von der Zentrale des Energiekonzerns Vattenfall zum Tagungsort des Atomforums. Dort soll sich der Demozug aufteilen, sodass auf den Straßen um das Hotel eine 800 Meter lange Menschenkette entsteht.

Dafür müssten mindestens 1.000 Menschen zusammenkommen - deutlich mehr als in den letzten Jahren da waren. Dennoch sind die Veranstalter optimistisch: "Ich halte es schon für realistisch", sagt Julia Seeliger von Campact. Schließlich würben tausende Plakate, Flugblätter und Aufkleber für die Demo. Selbst in den Berliner U-Bahnen wird mobilisiert. Eine knappe Woche lang soll dort alle 15 Minuten ein Werbespot über den Bildschirm flimmern.

Hinzu kommen 25 Großplakate mit Argumenten gegen Atomkraft, die auf Werbeflächen um den Tagungsort zu sehen sein werden. Eines der sechs unterschiedlichen Motive lautet: "Mit der Atomenergie ist es wie mit der Finanzkrise: Gewinn für wenige, Risiko für alle!" Am heutigen Montag wird das erste Plakat am Berliner Alexanderplatz enthüllt.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

2 Kommentare

 / 
  • BG
    Büger G.

    Naja, wenn noch die 5 taz Leser dazukommen, die auf die aggresive wochenlange internetwerbung anspringen klappt es ja mit der umzingelung ;-)

     

    "Schließlich würben tausende Plakate, Flugblätter und Aufkleber für die Demo.[...]Hinzu kommen 25 Großplakate" hat schon einmal einer die CO2Bilanz für den unfug ausgerechnet..... naja, an geld scheint es der "Bewegung" ja nicht zu mangeln ;-)

  • A
    archimedes

    Naja, viele AKW Befürworter sind gar keine Lügner, sondern einfach nur von Vorurteilen geblendet oder einfach nur Dummköpfe (gibt's ja überall).

     

    Es ist daran zu erinnern, dass heute nur v.a. deshalb nocht nicht 100% der Primärenergie renenerativ erzeugt wird, weil innerhalb der mächtigsten Parteien und innerhalb der mächtigsten Unternehmen - weltweit - die Vorurteile oder sonst motivierten Gegner & Gegnerinnen der Erneuerbaren Energien bis heute in der absoluten Mehrheit sind.

     

    Prägnantes Beispiel aus der Politik: Ronald Reagan ließ die Solaranlage, die Jimmy Carter auf das Weiße Haus bauen ließ, wieder abmontieren, wie er ebenfalls die damaligen Fördermaßnahmen für die Forschung/Etnwicklung und den Ausbau von Solarenergie u.a. rückgängig gemacht hat.

     

    Sonst würden - auch in den USA - heute 100% der gesamten Energie (nicht nur Strom) aus geothermischen Anlagen (verschiedener Art - auch für einfach Haushalte vgl. z.B. http://www.trust-energy.com ), aus Wellenkraftwerken ( vgl. z.B. http://de.youtube.com/watch?v=UhS-BpgvQaM ), Solaranlagen (auf Dächern u. in Wüsten) u.s.w. erzeugt - und fast jedes Flugzeug wäre heute evtl. ein Fuel-Less Gravity Powered Airplane vgl:

    http://de.youtube.com/watch?v=tPbu5UeW4uk

     

    Es wird höchste Zeit die besagte Anti-EE-Dominanz in Politik und Wirtschaft demokratisch zu Fall zu bringen! Denkt daran: Sogar Wurzeln können den Asphalt aufbrechen.