Die Anderen: Iswestija
■ Die russische Tageszeitung zur Normandie
Die russische Tageszeitung zur Normandie:
Wenn vom Chauvinismus die Rede ist, so ist die rein amerikanische Variante gemeint. Die Anerkennung der Verdienste anderer Teilnehmer am Großen Krieg geht im Meer all der Materialien unter, die in allen denkbaren Genres ausgezeichnet dargeboten werden. Durch diesen Überfluß ensteht das Gefühl des Triumphes Amerikas und vor allem Amerikas über die deutsche Kriegsmaschinerie. Die aufdringlichen Parallelen zum Blitzsieg über Saddam Hussein in der Wüste werden nicht durch ... Erinnerungen an Vietnam getrübt. Es wird ein Gesamtbild der Gesetzmäßigkeit und Unausbleiblichkeit des Sieges Amerikas sowie der einzigen Supermacht der Welt geboten, auch im Hinblick auf den Kalten Krieg.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen