piwik no script img

„Die Akte Zarah Leander“ auf ArteHeißer Kern des Faschismus

Arte öffnet „Die Akte Zarah Leander“. Heraus kommt das ambivalente Bild einer unkonventionellen, selbstständigen und modernen Frau.

Wegen ihr geht die Welt nicht unter: Zarah Leander. Bild: dpa

1942 kommt dem Nazi-Reich gerade die komplette Sechste Armee in Stalingrad abhanden, und Zarah Leander singt: „Davon geht die Welt nicht unter.“ Der, je nach Quelle, damals von 27 oder auch von 29 Millionen Zuschauern besuchte und bis heute meistgesehene deutsche Film „Die große Liebe“ ist nicht einfach eine Romanze, ist im Grunde gar keine Romanze, sondern erzählt tatsächlich eine Geschichte vom deutschen Überfall auf die Sowjetunion. Die Geschichte vom Opfergang der deutschen Frau(en).

Die schöne Varietésängerin (Leander) und der schneidige Oberleutnant sind ein prima Paar, aber die Front geht der Hochzeit vor. Beide kennen ihre Pflicht. Die Sängerin geht zur Truppenbetreuung und singt vor verwundeten Soldaten, auch solchen mit SS-Runen: „Davon geht die Welt nicht unter.“

Ein Propagandafilm, ganz klar, aber kein Ablenkungsfilm. Wie der Filmhistoriker Karsten Witte anmerkt, „zeigt ’Die große Liebe‘ in unverschleierter Form den Preis, den die Frauen an den Krieg und die kriegführenden Männer zahlen. Wider Willen birgt er ein Stück Realismus, das die Kritik bisher nicht annahm. Die Fabel ist ambivalent zu lesen: Vor dem Sieg der Männer steht die Kapitulation der Frauen.“

Dass auch Zarah Leander eine ambivalente Person war, das vor allem will den Zuschauern der Arte-Film „Die Akte Zarah Leander“ vorführen. Denn wenn es keine neu recherchierten Fakten gibt – etwa zu der Frage, ob „die Leander“ eine deutsche oder gar sowjetische Spionin war –, dann bleibt nur die Möglichkeit übrig, die Filmgeschichte einer Revision zu unterziehen.

Die Nazi-Diva schlechthin

Und da hat Zarah Leander ihren Ruf weg als die Nazi-Diva schlechthin. Und weil ihre Filme heute – anders als zum Beispiel die für ihre Nazismusfreiheit gerühmten Filme Helmut Käutners oder „Die Feuerzangenbowle“ mit dem lustigen Heinz Rühmann – kaum mal irgendwo zu sehen sind, bedarf es dafür einer Dokumentation und der Auskünfte von Experten. Zwischendurch gibt es ein paar sparsam eingestreute Animationen mit einer Comic-Leander.

Die wohlwollend-kritischen Experten reichen von der Biografin über die Universitätsrektorin (Helsinki) und den Musikwissenschaftler bis hin zum Filmbescheidwisser Georg Seeßlen (der auch für die taz schreibt). Zarah Leander mit ihrer rauchigen Bassstimme verkörperte also in ihren Rollen regelmäßig einen unkonventionellen, selbstständigen und modernen Typ Frau. Wenn das nun der Nazi-Star Nr. 1 war, was sagt uns das über die Nazis?

Seeßlen: „Vielleicht steckt genau in dieser Ambivalenz, genau in dieser Anti-Ordnung, mit dieser völligen Auflösung der Ordnungen – der Geschlechterordnungen, der Generationenordnungen – vielleicht steckt ausgerechnet da drin sogar ein heißer Kern des Faschismus.“

„Der Goebbels war ein hochinteressanter Mann“

Ihre Ambivalenz, Unangepasstheit hat der heute vom Mainstream gemiedenen Leander immerhin ein Nachleben als queere Pop-Ikone beschert: „Sie könnte auch von Andy Warhol erfunden worden sein!“ (Seeßlen).

Die 1981 gestorbene Leander selbst hat sich noch 1974, das Interview wird eingespielt, dezidiert unangepasst geäußert: „Der Goebbels war ein hochinteressanter Mann … Und was er sonst so gemacht hat, ist nicht meine Sache.“

Die Sendung

„Die Akte Zarah Leander“, Donnerstag, 23. Oktober, Arte, 22.20 Uhr.

Was Zarah Leander zwischen diesen beiden Sätzen noch gesagt hat, weiß nur, wer das Zitat im Schnittraum so montiert hat. Die Dokumentation ist da auch ein bisschen ambivalent.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • W
    Wolfgang

    Ohne die aktive Mitwirkung der Frauen, wäre der Faschismus in Deutschland nicht möglich gewesen!

     

    Die Rolle der Frau, - vor 1933 und von 1933 bis 1945 wie nach 1945, bei der imperialistischen Restauration Deutschlands bis heute -, wurde von der bürgerlichen Emanzipationsbewegung, die keine allgemeine Emanzipation der werktätigen Frau war, kaum beleuchtet.

  • HN
    Hendrik Nehls

    taz: "Was Zarah Leander zwischen diesen beiden Sätzen noch gesagt hat, weiß nur, wer das Zitat im Schnittraum so montiert hat"

     

    Rainer Betram: "Der höchste Chef der Ufa, wir sprachen schon davon, war Joseph Goebbels, der Propagandaminister des Dritten Reiches..."

    Zarah Leander: "Naja, man kann mir alles nachsagen, was man will. Mir ist heutzutage ganz gleichgültig, was man über mich sagt. Aber der Goebbels war ein hochinteressanter Mann. Er war hochinteressant, und er hatte Humor, sehr viel sogar, hatte Verständnis für Sticheln, das hat er gemocht. Und ... äh ... was er sonst gemacht hat, ist nicht meine Sache."

    Auf Nachfrage des Journalisten erzählt die Leander noch ein, zwei Anekdoten über sich und Goebbels, die zeigen sollten, wie wenig sie sich vom Reichsminister gefallen ließ und wie wenig sie durch ihn manipulierbar war.

     

    Zitat: "Die Dokumentation ist da auch ein bisschen ambivalent"

     

    Wie man's nimmt: Die Autoren haben dem Zuschauer den Mann mit Humor und der Neigung zum Sticheln erspart.

     

    Im Großen und Ganzen war die Dokumentation sehenswert, aber in der Tat wenig erhellend. Auffallend war die neutrale Annäherung an die Diva, während TV-Dokumentationen über sie wie "Hitlers Frauen" und "Duelle: Zarah Leander gegen Marlene Dietrich" mit einer Vorverurteilung begannen, jede Wochenschauaufnahme und jede Textzeile ihrer Lieder ihr zum Nachteil gereicht wurden und ihr letztendlich der Stempel der skrupellosen Karrieristin und politischen Opportunistin aufgedrückt wurden. Schön, dass bei der hier beschriebenen Doku das Für und Wider ihrer Entscheidungen sorgsam abgewägt wurden.

     

    Quelle des Leander-Zitats: Ich bin die Leander... das muss reichen, NDR-Dokumentation von 1974, auf DVD erschienen.

  • NW
    Nicht wichtig

    „Die Akte Zarah Leander“, Donnerstag, 23. Oktober, Arte, 22.20 Uhr.

     

    Der 23. Oktober ist in diesem Jahr ein Mittwoch.

    • G2
      Gast 2
      @Nicht wichtig:

      Enttäuschende und belanglose Doku. Keine neuen Fakten oder Erkenntnisse.