■ Die Affäre López ist auch eine Affäre Gerhard Schröder: Schröders Kontrolle fand nicht statt
Der Konflikt zwischen VW und General Motors ist die Fortsetzung der Konkurrenz mit anderen Mitteln. Naiv wäre es, VW nur in der Rolle des Schurken und General Motors nur als wehrloses Opfer von Industriespionage zu sehen. General Motors nutzt mit Freuden aus, daß Ignacio López 1993 bei seinem Wechsel zu VW in einer Weise gegen Geheimhaltungspflichten verstieß, die offenbar auch die Darmstädter Staatsanwaltschaft für strafrechtlich relevant hält. GM will VW durch die Schadensersatzklage finanziell bluten lassen und das Image des Konkurrenten ramponieren. Moralisch sind die Akteure in diesem Drama durchaus von gleicher Qualität.
Insofern hatte Niedersachsens Ministerpräsident Gerhard Schröder in gewisser Weise recht, als er schon 1993 von einer „Kampagne“ von GM gegen VW sprach. VW-Aufsichtsrat Schröder, der für das Land Niedersachsen als größtem VW-Eigner in dem Kontrollgremium sitzt, trägt dennoch die Hauptverantwortung für die Bredoullie, in der VW steckt, seit in Detroit die GM-Klage zugelassen wurde. Schröder hat den Konflikt im Sommer 1993 angeheizt. Auf einer Aufsichtsratssitzung kritisierte er damals die zu „defensive“ Öffentlichkeitsarbeit, mit der sich der VW-Vorstand bis dahin der Vorwürfe von Opel/GM erwehrt hatte. Mit rechtspopulistischen Äußerungen machte Schröder vor, was er unter einer Offensive in dem Autokrieg verstand. Die GM-Vorwürfe wurden zum „Angriff auf den Produktionsstandort Deutschland“, die staatsanwaltschaftlichen Ermittlungen gegen López nannte Schröder „dubios“. Dadurch wurde der Weg zu einer gütlichen Einigung abgeschnitten, den VW heute so gern wieder öffnen möchte.
Schröder wollte 1993 seine Kontrolle als wichtigster Aufsichtsrat gegenüber dem Vorstandsgespann Piäch/López nicht ausüben. Anstatt die GM-Vorwürfe akribisch untersuchen zu lassen, lieferte Schröder fortwährend Ehrenerklärungen für die beiden. Dabei machte die von Schröder kritisierte defensive Haltung der VW-Vorstände durchaus Sinn: López hatte geheimes Material von GM mitgebracht, VW hatte Leichen im Keller. Der Grund für das Versagen des Aufsichtsrats Schröder: Ein Politiker, der sich in vorauseilendem Gehorsam immer schon als Sprachrohr bundesdeutscher Vorstandsetagen verstanden hat, der sich als Piächs Papagei jedwede Forderung von VW zu eigen machte, ist als Kontrolleur seiner Stichwortgeber schlicht ungeeignet. Jürgen Voges
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen