: Dicksein ist erblich
Diätgeplagte ZeitgenossInnen wußten es schon lange: Die Veranlagung zum Dicksein ist zum größten Teil erblich bedingt. Neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen zufolge entscheidet zu rund 70 Prozent die genetische Erbanlage darüber, wie gut die Nahrung im menschlichen Körper verwertet wird. Das teilte der Göttinger Ernährungswissenschaftler Volker Rudel auf der Fachtagung „Ernährung und Gesundheit“ mit.
Mit der gesunden Ernährung ist es im „Schlaraffenland Deutschland“ nicht zum besten bestellt, fanden die über 250 Kongreßteilnehmer im niederrheinischen Rheinberg heraus. Rund 44 Prozent ihres Kalorienhaushaltes decken die Bundesbürger durch Fett ab. Eindeutig zuviel, meinen die Ernährungswissenschaftler. Schuld daran sei vor allem der zu hohe Fleisch-und Wurstwarenverzehr sowie der Genuß fettreicher Milchprodukte wie Sahne. Die Verbraucher sollen mehr Gemüse, Obst und Vollwertkost essen und vor allem Kinder sollen täglich Milch trinken, um ihren Kalziumbedarf zu decken, empfehlen die Wissenschaftler.
Eine totale Absage erteilten die Experten kurzfristigen Hungerkuren, die dazu dienten, den Körper fragwürdigen Idealen anzupassen. Für eine dauerhafte Gewichtsreduktion wird zu einer langfristigen Umstellung des Eßverhaltens geraten. Ach, ja! dpa
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen