Dickmacher Steviaprodukte: Von wegen keine Kalorien
Wer keinen Zucker will, greift gerne zu Produkten mit Süße aus der Stevia-Pflanze. Die Hersteller mischen jedoch oft Kristallzucker dazu.
BERLIN taz | Lebensmittel mit dem Süßstoff Stevia enthalten oft auch Zucker – anders als viele Verbraucher erwarten und manche Hersteller auf ihren Verpackungen suggerieren. Dabei liegen die Vorteile von Stevia auf der Hand: Im Gegensatz zu Zucker enthalten Süßstoffe aus der vergleichsweise gesunden Pflanze keine Kalorien. Zudem erzeugen sie keine Karies.
Die in der EU seit 2011 zugelassenen Stoffe mit dem Namen Steviolglykoside könnten dazu beitragen, die Gesundheit von Millionen Menschen zu verbessern. Schließlich sind in Deutschland dem staatlichen Robert-Koch-Institut zufolge 66 Prozent der Männer und 51 Prozent der Frauen übergewichtig. Und nur weniger als ein Prozent aller Erwachsenen haben ein kariesfreies Gebiss.
Doch auch, wer Steviaprodukte kauft, hat oft den potenziellen Dickmacher und kariesverursachenden Zucker auf dem Teller. Die Süße in Leichte Früchte Stevia Erdbeere von Zentis zum Beispiel stammt zu weniger als 10 Prozent aus Stevia, schreibt die Zeitschrift test in ihrer aktuellen Ausgabe. Der Rest kommt aus Kristall- und dem potenziell ebenso schädlichen Fruchtzucker – insgesamt 36 Gramm auf 100 Gramm Konfitüre. Das verrät Zentis dem Konsumenten aber erst auf der Packungsrückseite. Vorne steht nur „Stevia“.
Auch Mövenpick verschweigt den „bösen“ Zucker auf der Vorderseite seines Fertiggetränks Caffè Colombia Freddo – und schreibt dort nur „mit Stevia gesüßt“. Tatsächlich ist Stevia erneut nur für 10 Prozent der Süße des Produkts verantwortlich. Zusätzlich ist es mit zuckerhaltigem Agavensirup gesüßt: Ein 190-Milliliter-Becher enthält 14 Gramm Zucker. Wer nicht genau hinguckt, wird von diesen Etiketten getäuscht.
Von wegen Natur pur
Schon die Bezeichnung „Stevia“ ist irreführend. Manche Hersteller bilden daneben ein Blatt der Steviapflanze ab oder schreiben dazu „natürlicher Genuss“ oder „rein pflanzlich gesüßt“. Das soll zeigen: Der Süßstoff ist im Gegensatz zu anderen Zuckerersatzmitteln Natur pur.
Doch in Wirklichkeit handelt es sich um den Stoff Steviolglykosid, der aus der Pflanze gewonnen wird – in einem komplexen chemischen Verfahren. Die Blätter werden „unter anderem mit Absorberharzen entfärbt und mit Ionenaustauschern entsalzt“, schreibt test. Ergebnis ist ein weißes Pulver, das als Zusatzstoff gilt und auf der Verpackung mit der Nummer E960 angegeben werden muss.
Die Hersteller weisen den Vorwurf der Verbrauchertäuschung zurück. Die Zutaten würden „an prominenter Stelle im oberen Bereich des Rückenetiketts ausgewiesen“, schreibt Zentis der taz. Mövenpick verteidigt sich damit, dass der Zucker in seinem Kaffeeprodukt „hauptsächlich aus der Milch“ komme – aber eben auch aus Agavensirup. Dass die Steviolglycoside nur auf der Verpackungsrückseite erschienen, „entspricht den deutschen Richtlinien“.
Stevia mit bitteren Nachgeschmack
Geschmacklich sind die Stevia-Produkte gewöhnungsbedürftig. „Oft haben sie einen leicht bitteren Nachgeschmack, hinterlassen auf der Zunge ein stumpfes, belegendes Gefühl“, berichten die Testpersonen der Stiftung Warentest. Das kennt man von rein künstlichen Süßstoffen. Und das ist wohl auch der Grund, weshalb die Hersteller Stevia meist mit Kristall- oder anderem Zucker mischen.
Dennoch haben Stevia-Lebensmittel Vorteile: Selbst wenn sie Zucker enthalten, haben sie weniger davon als herkömmliche Vergleichsprodukte. Die Zentis-Konfitüre zum Beispiel weist laut test etwa ein Drittel weniger auf als normale Konfitüren. Die 16 getesteten Nahrungsmittel „sparen tendenziell ein Viertel bis die Hälfte an Kalorien ein“.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Erpressungs-Diplomatie
Wenn der Golf von Mexiko von der Landkarte verschwindet
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Zwei Todesopfer nach Anschlag in München
Schwer verletzte Mutter und Kind gestorben