Dichter-Denkmal: Tatort Kleiner Wannsee
Trotz Anrainer-Protesten wurde das Grab Heinrich von Kleists und seiner Freundin saniert. Pünktlich zum 200. Todestag ist die Gedenkstätte wieder zugänglich.
Lange war es schäbig behandelt worden. Wer das Kleist-Grab am Kleinen Wannsee suchte, fand es meist gar nicht. Die Beschilderung war mäßig, die Grabstätte selbst glich einem verwilderten Ort. Davon ist jetzt keine Spur mehr: Am heutigen Montag wird zum 200. Todestag Heinrich von Kleists (1777 bis 1811) die neue Grab- und Gedenkstätte nach einer aufwendiger Sanierung neu eingeweiht. Der in Frankfurt/Oder geborene Kleist, beruflich und literarisch damals gescheitert, hatte am 21. November 1811 erst seine Lebensgefährtin Henriette Vogel und danach sich selbst am Kleinen Wannsee erschossen. Seit dem Doppelsuizid sind beide hier beerdigt.
Mit einem breiten Konzept hat die Berliner Gartendenkmalpflege die Grabstätte neu gestaltet. Das Grabmal des Dichters (Autor von "Das Käthchen von Heilbronn") wurde instandgesetzt, der Grabstein restauriert und beschriftet. Das zweite, kleinere Monument zur Erinnerung an Henriette Vogel bauten die Denkmalschützer ab. Vogels Daten (1780 bis 1811) stehen mit auf dem Kleist-Grabstein.
Rund 850.000 Euro haben der Senat und die Cornelsen-Kulturstiftung als Spende für die Renovierung investiert. Bei der 2010 begonnenen Sanierung wurden zudem die zum Teil zerstörte Gitterfassung und der gepflasterte Platz an der baumbestandenen Ruhestätte komplettiert.
Entscheidend aber ist, dass die beiden Zugänge - vom S-Bahnhof Wannsee und der von der Schiffsanlegestelle am Großen Wannsee - als Spazierwege angelegt wurden und in einen "Landschaftspark eingebettet liegen", wie Berlins Gartendenkmalchef Klaus von Krosigk betonte.
Ausblicke auf den Wannsee, die wegen des wuchernden Gestrüpps vorher nicht möglich waren, gibt es nun auch: Besucher erleben das Kleist-Grab in einer "offenen, arkadenartigen Kulturlandschaft", sagte Senatsbaudirektorin Regula Lüscher auf der Pressekonferenz zur Fertigstellung des Kleist-Grabs. Kulturstaatssekretär André Schmitz, der die Gedenkstätte am heutigen Montag eröffnet, erhofft sich einen "neuen kulturellen Anziehungspunkt für die Berliner und die Touristen in der Stadt".
Den hätte es fast nicht gegeben. Eine private Initiative wollte 2002 einen Architekturwettbewerb zu Erneuerung der verwahrlosten Grabstätte ausschreiben; die Bundeskulturstiftung, der Senat und die Cornelsen-Stiftung planten das Gleiche 2009. Beide Male stießen die Vorhaben auf heftigen Widerstand. Anrainer protestierten, Naturschützer lehnten die Eingriffe in die Pflanzenwelt ab. Am schärfsten wandte sich der ansässige Sport- und Ruderverein gegen die Erneuerungspläne der Grabstätte. Bis dato ist ein Weg über das Sportgelände tabu. Wer von Süden zu Kleist/Vogel möchte, muss einen weiten Bogen machen.
Die Grabstätte ist trotzdem gelungen - auch, weil sie die Geschichte des Grabes reflektiert, so Lüscher. 1941 hatten die Nazis die Verse des jüdischen Dichters Max Ring - "Er lebte, sang und litt, in trüber schwerer Zeit, er suchte hier den Tod, und fand Unsterblichkeit" - auf dem Grab getilgt und durch Zeilen aus dem "Prinz von Homburg" ersetzt. Bei der Neugestaltung wurde der Grabstein um 180 Grad gedreht, die neue Rückseite enthält die Inschrift von 1941 - die neue Vorderseite dagegen die Lebensdaten von Kleist und Vogel und wieder die Verse von Max Ring.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Erpressungs-Diplomatie
Wenn der Golf von Mexiko von der Landkarte verschwindet