piwik no script img

Deutschnationale ziehen durch BerlinDer rechte Wanderzirkus

Die rechtspopulistische Gruppierung "Pro Deutschland" will am Wochenende in Berlin vor Moscheen und linken Projekten aufziehen. Dahinter steckt Verzweiflung.

Sie werden wieder ihre ollen Plakate zeigen: "Pro"-Sympathisanten vor einem Jahr in Berlin. Bild: dpa

Es steht schlecht um den Rechtspopulismus. Nicht anders ist zu erklären, was deren Verfechter an diesem Wochenende vorhaben. Vor drei Berliner Moscheen will die Splitterpartei „Pro Deutschland“ Mohammed-Karikaturen zeigen. Was sie vor linken Hausprojekten zeigen will, ist noch nicht ganz klar. Ihr Ziel dagegen schon: die größtmögliche Provokation. Die hat man offenbar dringend nötig.

Bisher läuft es nur halb nach Plan. Denn richtig reizen lassen sich die Gegner noch nicht. „Immerhin“ bereitet die Polizei einen Großeinsatz vor, mit mehreren hundert Beamten. Auch weil noch die Bilder aus Solingen und Bonn präsent sind, wo im Frühjahr radikale Muslime, Salafisten, Polizisten attackierten, als eine paar Rechtspopulisten Mohammed-Karikaturen zeigten. Mit dabei: Die „Pro Deutschland“-Köpfe Manfred Rouhs und Lars Seidensticker, die jetzt wieder Plakate recken wollen.

Ein „Wochenende der Superlative“ künden die an. Am Samstag wollen sie erst vor die Weddinger As Sahaba-Moschee ziehen, dann vor die Neuköllner Al Nur- und die Daressalam-Moschee. Letztere werden laut Verfassungsschutz auch von Salafisten besucht. Am Ende soll die „Stiftung Wissenschaft und Politik“ in Wilmersdorf besucht werden, weil diese die syrische Opposition berät, Muslimbrüder inklusive.

Am Sonntag zieht es die Rechten zum Rathaus Kreuzberg – dort hatten Bürger vor einem Jahr eine Sitzung der Partei blockiert, dann vor linke Hausprojekte, in der Rigaer Straße und die Köpi in Mitte. Schlusspunkt ist das Bürohaus eines arabischen Investors am Ernst-Reuter-Platz, der dort, islamkonform, weder Alkohol noch Schweinefleisch noch Zinsgeschäfte zulässt. Damit dürfte alles abgeklappert sein, was der Rechtspopulist gerade verachtet.

Die Adressierten zeigen sich indes gelassen. „Niveaulose Provokationen verdienen unsererseits keine Aufmerksamkeit“, teilen die Moscheen mit. Gegen das Zeigen der Mohammed-Karikaturen klagten sie dennoch – vergebens. Am Freitag bestätigte das Oberverwaltungsgericht, dass die Bilder unter die Kunstfreiheit fielen. Und die Moscheen predigten in ihren Freitagsgebeten nochmal das Ignorieren der Provokateure.

Die Polizei unterwies „Pro Deutschland“, 70 Meter Abstand zu den Moscheen zu halten und zeigte sich optimistisch, dass „Störungen ausbleiben“. Wohl auch, weil sich einer der hiesigen salafistischen Hitzköpfe, der Ex-Rapper Denis C., zuletzt mit Gefolgsleuten ins Ausland absetzte. „Es zeigt die Stärke einer Gesellschaft“, betonte Innensenator Frank Henkel (CDU), „wie selbstbewusst und gelassen sie auf solche Provokationen reagiert“.

Auch in der Linken bleibt man entspannt. Mit einer „antirassistischen Bustour“ sollen die Rechtsaußen begleitet werden. Die Köpi plant ein Protestfrühstück, Dresscode: „Turbane und Burkas“. Vorm Kreuzberger Rathaus lädt Bürgermeister Franz Schulz (Grüne) zur Gegenkundgebung. Die soll es auch Samstag an der Daressalam-Moschee geben. „Ignorieren und wegschauen“, so die Grünen, „hat noch keiner Demokratie genutzt“.

„Pro Deutschland“ selbst rechnet mit 50 Teilnehmern. Da relativiert sich die „Superlative“. Schon vor einem Jahr fand ein „Anti-Islamisierungskongress“ der Partei in der Stadt kaum Anhänger. 1,2 Prozent holte „Pro Deutschland“ bei der letzten Berlin-Wahl. 200 Mitglieder hat die Partei hier nach eigenen Angaben. Auf Fotos ihrer „Stammtische“ sieht man eine handvoll alter Männer. Auch das Großtönen scheint ein Wesen des Rechtspopulismus. Was macht eigentlich René Stadtkewitz, der selbsternannte deutsche Wilders?

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

6 Kommentare

 / 
  • DS
    Dahinter steckt nicht Verzweiflung sondern der VS

    Dahinter steckt nicht Verzweiflung sondern der VS. Es geht um die Vergiftung des vorpolitischen Raums, vorsätzlich durch Förderung und Schutz für Pipinews&Freunde

  • K
    Kreuzritter

    @Die bösen Muslime:

    Für uns ebenfalls nicht.

     

    Cheers

  • L
    Lilo

    Also verstehe ich das richtig? Pussy Riot im Heiligsten der orthodoxen Kirche ist gut, aber Protestaktion vor der Moschee ist doof? Warum ist denn das keine Revolution?

  • DB
    Die bösen Muslime

    Wenn es zum Bürgerkrieg kommen sollte, wird eine Differenzierung zwischen guten und bösen Deutschen für uns bösen Muslime leider nicht möglich sein.

  • SK
    sophie kästner

    eine andere rechtspopulistisch aber religiös verbrämte demo findet morgen auch in charlottenburg statt. der aufzug findet zum "al-quds-tag" statt. aber gewiss findet man dort neben dem üblichen antizionistischen müll auch den einen oder anderen "linken" - oder wieso liest man davon nichts in der taz?

     

    die frage ist doch, was ist schlimmer? 20 verpeilte nazis oder tausend?

  • T
    Ted

    "Was macht eigentlich René Stadtkewitz, der selbsternannte deutsche Wilders?"

     

    Was allen flachen Witzen widerfährt: Es lachen ein paar Dorf-Doofies, dann verschwindet er wieder in der Versenkung ohne jede Bremsspur.