Deutschlands Zuwanderer bleiben nicht: Erstmal nur gucken
Deutschland verzeichnete 2011 den stärksten Zuwachs an Migranten unter den OECD-Staaten. Doch nur wenige Zuwanderer bleiben länger als ein Jahr.
BERLIN taz | Deutschland hat den stärksten Anstieg von Migranten unter den 34 OECD-Mitgliedsstaaten – aber viele Zuwanderer gerade aus den südeuropäischen Krisenländern kehren dem Land nach kurzer Zeit wieder den Rücken. „Diese Leute machen ein paar Gelegenheitsjobs und finden dann doch nicht das, was sie erhofft hatten“, sagte Migrationsexperte Thomas Liebig von der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) am Donnerstag.
In den vergangenen Jahren ist nur jeder zweite der eingewanderten Griechen und Portugiesen länger als ein Jahr hier geblieben, unter den Rumänen und Spaniern war es sogar nur jeder dritte, der nicht vor Jahresfrist das Land wieder verließ. Oft seien Sprachprobleme die Ursache, so Liebig. Die Bedeutung der deutschen Sprache bei der Integration in Arbeit sei lange unterschätzt worden.
Knapp 300.000 Migranten kamen im Jahr 2011– jüngere Vergleichszahlen liegen nicht vor – aus den OECD-Ländern nach Deutschland. Das waren 68.000 mehr als im Vorjahr, geht aus dem Internationalen Migrationsausblick 2013 der OECD hervor. Doch trotz des Anstiegs an Zuwanderern steht Deutschland als Zielland erst an fünfter Stelle. Die USA, Spanien, Großbritannien und Italien zogen mehr Einwanderer an.
Aus den europäischen Krisenländern kamen 78.000 Migranten nach Deutschland. Auch in dieser Gruppe lag Großbritannien weiterhin als Zielland vorn, was auch mit der englischen Sprache zu tun haben dürfte.
Negative Bilanz
Der Migrationsausblick beschäftigte sich auch mit den finanzpolitischen Folgen der Zuwanderung. Dabei errechneten die Statistiker Nettozahlen aus eingezahlten Steuern und Sozialbeiträgen unter Abzug der in Anspruch genommenen Leistungen. Laut der Erhebung zeigte sich unter den Migranten in Deutschland dabei ein leicht negativer Effekt – das heißt, die gewährten Leistungen übersteigen die Einzahlungen.
Diese negative Bilanz liegt vor allem an der Altersstruktur der Einwanderer, unter denen sich auch viele ältere Spätaussiedler befinden. Rechne man die Menschen im Pensionsalter heraus, so ergebe sich für die Zuwanderer eine leicht positive Nettobilanz, erklärte Liebig.
Positiv entwickelt sich laut OECD-Bericht die Arbeitsmigration: Die Beschäftigungsquote der Migranten in Deutschland stieg in den Krisenjahren zwischen 2008 und 2012 um 5 Prozentpunkte und damit stärker als die der Nichtzuwanderer in Deutschland. Die Neumigranten heute seien im Schnitt besser ausgebildet als die in Deutschland Geborenen, erklärte Liebig. Dennoch forderte er unter anderem die leichtere Anerkennung von Berufsabschlüssen aus dem Ausland.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart