„Deutschlandfest“ der SPD: Wer braucht schon junge Wähler?
Peer Steinbrück kommt, Roland Kaiser auch, die Jusos sind nun doch dabei, ebenso die Prinzen. Die SPD feiert streng unpolitisch ihr „Deutschlandfest“.
BERLIN taz | Neeeein, das „Deutschlandfest“ der SPD an diesem Wochenende ist keine Wahlveranstaltung. Das kann es ja gar nicht sein, denn für Wahlveranstaltungen wird der Platz am Brandenburger Tor grundsätzlich nicht freigegeben. Man erinnere sich nur an Barack Obama, der 2008 wegen Wahlkampf-Verdachts zweieinhalb Kilometer weiter bis zur Siegessäule verbannt wurde.
Deshalb ist das „Deutschlandfest“ – man hört es schon am Namen – einfach nur so ein Fest, bei dem „Deutschland“ den 150. Geburtstag der guten alten Tante SPD Geburtstag feiert. Hoch soll sie leben, Kuchen soll sie geben! Und außerdem, na gut, gibts auch noch Bier, Bratwurst und ein bisschen Musik.
Zu Gehör wird den Geburtstagsgästen allerlei Erwartbares gebracht. Wer halt so kommt zur Feier einer betagten Jubilarin: die Jule Neigel (die inzwischen Julia heißt), die lustigen Prinzen aus Leipzig und die unvermeidliche Nena. Also bitte, wird man sich im Willy-Brandt-Haus gedacht haben, wer braucht schon junge Wähler?!
Die Umbaupause gegen 16 Uhr nutzt der Kanzlerkandidat der SPD für eine Rede. Nein, Wahlkampf ist das nicht, das wäre ja hier nicht erlaubt. Aber Peer Steinbrück hatte am Samstagnachmittag vermutlich noch nichts vor und war eh in der Gegend. Außerdem gibt sein Auftritt vor dem Brandenburger Tor schöne Bilder fürs private Fotoalbum.
Zwei Millionen Euro kostet die Sozialdemokraten die zweitägige Sause in Berlin, „weniger als ein dreitägiger Parteitag“, erklärt SPD-Schatzmeisterin Barbara Hendricks. Und auch die vorausgegangene Kritik der Berliner Jusos am martialischen Namen „Deutschlandfest“ sei verstummt, sagt sie. „Die Jusos nehmen völlig freiwillig teil.“ Das hört man doch gern.
Und wenn am Sonntagvormittag der beliebte Schlagerinterpret Roland Kaiser die Herzen im Dreivierteltakt schlagen lässt, hat Peer Steinbrück noch eine Verabredung. Gemeinsam mit Ehefrau Gertrud liest er im Lesezelt den hoffentlich zahlreich erscheinenden Kindern und Journalisten aus „Jim Knopf und Lukas, der Lokomotivführer“ vor. Wie gesagt, Wahlkampf ist das nicht. Nur so ein Fest.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart