„Deutschlandfest“ der SPD: Wer braucht schon junge Wähler?
Peer Steinbrück kommt, Roland Kaiser auch, die Jusos sind nun doch dabei, ebenso die Prinzen. Die SPD feiert streng unpolitisch ihr „Deutschlandfest“.
BERLIN taz | Neeeein, das „Deutschlandfest“ der SPD an diesem Wochenende ist keine Wahlveranstaltung. Das kann es ja gar nicht sein, denn für Wahlveranstaltungen wird der Platz am Brandenburger Tor grundsätzlich nicht freigegeben. Man erinnere sich nur an Barack Obama, der 2008 wegen Wahlkampf-Verdachts zweieinhalb Kilometer weiter bis zur Siegessäule verbannt wurde.
Deshalb ist das „Deutschlandfest“ – man hört es schon am Namen – einfach nur so ein Fest, bei dem „Deutschland“ den 150. Geburtstag der guten alten Tante SPD Geburtstag feiert. Hoch soll sie leben, Kuchen soll sie geben! Und außerdem, na gut, gibts auch noch Bier, Bratwurst und ein bisschen Musik.
Zu Gehör wird den Geburtstagsgästen allerlei Erwartbares gebracht. Wer halt so kommt zur Feier einer betagten Jubilarin: die Jule Neigel (die inzwischen Julia heißt), die lustigen Prinzen aus Leipzig und die unvermeidliche Nena. Also bitte, wird man sich im Willy-Brandt-Haus gedacht haben, wer braucht schon junge Wähler?!
Die Umbaupause gegen 16 Uhr nutzt der Kanzlerkandidat der SPD für eine Rede. Nein, Wahlkampf ist das nicht, das wäre ja hier nicht erlaubt. Aber Peer Steinbrück hatte am Samstagnachmittag vermutlich noch nichts vor und war eh in der Gegend. Außerdem gibt sein Auftritt vor dem Brandenburger Tor schöne Bilder fürs private Fotoalbum.
Zwei Millionen Euro kostet die Sozialdemokraten die zweitägige Sause in Berlin, „weniger als ein dreitägiger Parteitag“, erklärt SPD-Schatzmeisterin Barbara Hendricks. Und auch die vorausgegangene Kritik der Berliner Jusos am martialischen Namen „Deutschlandfest“ sei verstummt, sagt sie. „Die Jusos nehmen völlig freiwillig teil.“ Das hört man doch gern.
Und wenn am Sonntagvormittag der beliebte Schlagerinterpret Roland Kaiser die Herzen im Dreivierteltakt schlagen lässt, hat Peer Steinbrück noch eine Verabredung. Gemeinsam mit Ehefrau Gertrud liest er im Lesezelt den hoffentlich zahlreich erscheinenden Kindern und Journalisten aus „Jim Knopf und Lukas, der Lokomotivführer“ vor. Wie gesagt, Wahlkampf ist das nicht. Nur so ein Fest.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Israelische Drohnen in Gaza
Testlabor des Grauens
Politikwissenschaftlerin über Ukraine
„Land gegen Frieden funktioniert nicht“
Proteste bei Nan Goldin
Logiken des Boykotts
Bündnis Sahra Wagenknecht
Ein Bestsellerautor will in den Bundestag
Bundeskongress der Jusos
Was Scholz von Esken lernen kann
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste