Deutschland-Premiere: „Open Library“: Der Vertrauens-Versuch
Die Bücherhalle in Hamburg-Finkenwerder lässt als erste öffentliche Bibliothek Deutschlands Leser auch dann herein, wenn gar keine Mitarbeiter da sind.

Jeder, der seine Nutzerkarte durch das Lesegerät neben der Eingangstür zieht und mindestens 18 Jahre alt ist, kann hinein. Und wenn er nun mit allerlei wieder hinausgeht, das gar nicht für den Leihverkehr vorgesehen ist? Immerhin 11.000 Medieneinheiten liegen hier in einer freundlich gestalteten Regal-Landschaft für die NutzerInnen bereit.
„Ich kann mir nicht vorstellen, dass hier jemand mit dem LKW vorfährt und sämtliche Bücher einlädt“, sagt Michael Studt, der kaufmännische Leiter der Bücherhallen. Rechner und Bildschirme wurden fest eingebaut und verschraubt, eine offen stehende Kassenschublade signalisiert „hier ist nichts zu holen“, die möglicherweise begehrten Nintendo-Spiele sind während der „open hours“ weggeschlossen. Das große Fragezeichen sei, sagt Studt, ob es – trotz Videoüberwachung – zu Vandalismus komme.
Von der Straße aus ist der helle große Raum gut einsehbar. Für den Öffnungs-Versuch wurde er klarer strukturiert, der Ausleih-Automat durch eine Rückgabebox ergänzt. Neue Möbel sollen für mehr Aufenthaltsqualität sorgen: Skandinavischen Vorbildern folgend verstehen sich Bibliotheken zunehmend als Treffpunkte denn als bloße Ausleih-Stationen.
Bibliothek als Treffpunkt
In Dänemark gibt es bereits weit über 500 öffentliche Bibliotheken, die ihre NutzerInnen zu bestimmten Zeiten allein hereinlassen. Gerade in kleineren dänischen Gemeinden ist die kommunale Bibliothek meist der einzige überdachte nicht-kommerzielle Treffpunkt – und der soll nicht durch begrenzte Arbeitszeiten von BibliothekarInnen limitiert sein.
Hier, in Dänemark, haben sich die Hamburger Bücherhallen-Leute für ihr Experiment inspirieren lassen. Zwei Drittel der DänInnen sind registrierte Bibliotheksbenutzer – in Deutschland ist es kaum ein Zehntel. Das hat viel damit zu tun, dass die dänischen Bibliotheken für ihr Kerngeschäft keinerlei Gebühren erheben – aber eben auch mit Service-Ideen wie der „open library“. Vandalismus, versichern dänische BibliothekarInnen, komme so gut wie nie vor.
Seit gut zehn Jahren sammeln die DänInnen ihre Erfahrungen mit dem offenen Konzept. „Nach einem langen Wochenende sind die Möbel manchmal umgeräumt“, sagt Susanne Gilling, die in einer Vorort-Bibliothek von Aarhus arbeitet, Dänemarks zweitgrößter Stadt. Aber das sei in Ordnung. Allerdings: „Gelegentlich will hier auch jemand übernachten.“
In Finkenwerder bräuchte man einen äußerst ruhigen Schlaf, um in der Bücherhalle dauerhaft schlummern zu können: Die Alarm-Anlage reagiert außerhalb der „open hours“ schon auf leiseste Bewegungen. „Dann kommt ein Sicherheitsdienst und bittet die verspäteten BesucherInnen freundlich nach draußen“, beschreibt Bücherhallen-Sprecher Markus Franke das geplante Szenario.
Schritt für Schritt wollen die Bücherhallen nun weiter experimentieren: Die nächste open library ist für Hamburg-Horn geplant, wo die Sozialstruktur schon deutlich anders ist als in Finkenwerder. Sind „open libraries“ auch ein Lösungsansatz für die viel diskutierte Sonntags-Öffnung, die seit Jahren am Bundesarbeitsschutz-Gesetz scheitert?
Sonntagsarbeit ist verboten
Dieses Gesetz nennt viele Einrichtungen, in denen Sonntagsarbeit in Abweichung vom allgemeinen Arbeitsverbot an Feiertagen erlaubt ist: Tankstellen, Videotheken, Museen und so weiter – und es müsste nur ein einziges Wort in diesem Ausnahmekatalog gestrichen werden, damit Familien endlich dann in die Stadt- und Gemeindebibliotheken dürfen, wenn sie dazu gemeinsam Zeit haben: sonntags. Es ist das Wort „wissenschaftlich“ vor „Bibliotheken“. Uni-Bibliotheken dürfen in Gegensatz zu ihren kommunalen Pendants sonntags selbstverständlich genutzt werden.
Hella Schwemer-Martienßen, die Direktorin der Bücherhallen, hält Sonntags-Öffnungen, so sie denn politisch durchgesetzt werden, nur für die Zentralbibliothek für sinnvoll – und dort sei man in jedem Fall auf präsentes Fachpersonal angewiesen. Apropos: Wie sind die „open libraries“ aus MitarbeiterInnensicht zu beurteilen?
Die BibliothekarInnen in Finkenwerder freuen sich, dass sie nun mittags essen gehen können, ohne zuerst – wie bisher – alle BesucherInnen hinauskomplimentieren zu müssen. Denn auch die bisherigen Mittags-Schließzeiten sind durch das neue System überflüssig geworden.
Vesna Steyer, die Bundesvorsitzende des Berufsverbandes Information Bibliothek (BIB), verweist auf Nachfrage auf die Wichtigkeit der fachlichen Beratung in Bibliotheken und auf die Grundsatz-Problematik, dass „aus guten zusätzlichen Angeboten immer auch Einsparungen ableitbar“ seien. Ihr Verband fordert daher Bibliotheksgesetze, die die Bibliotheksleistungen festschreiben.
Dänemark hat solche Gesetze seit den 1920er-Jahren. Aber Hamburg hat nun immerhin ein Stück dänische Praxis übernommen. Zahlreiche FachbesucherInnen aus der deutschen Bibliotheksszene haben sich bereits in Finkenwerder angemeldet, um das Experiment zu besichtigen. Es ist nicht nur ein Service-Experiment – sondern auch der bewusste Versuch, Vertrauen zu wagen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung