Deutschland-Niederlande 2:1: Schlandland schlägt Holland
Schlandland schlägt Holland verdient mit 2:1. Dank Mario Gomez und einem überragenden Bastian Schweinsteiger. Theoretisch ist trotzdem noch alles offen.
Das Spiel: Am Anfang sind die Holländer besser und spielen temporeich und gefährlich, oft über die Außenflügel. Ab Mitte der ersten Halbzeit kommt Schlandland deutlich besser ins Spiel. Die entscheidenden Zweikämpfe werden gewonnen, die Abwehr steht fortan sehr sicher. Und vor allem: Schlandland trifft! Zweimal Schweinsteiger auf Gomez, 2:0. Schlandland spielt souverän weiter, die Holländer stehen unter Schock, von dem sie sich erst nach nach Robin van Persies Anschlusstreffer in der 73. Minute einigermaßen erholen. Aber eben nur einigermaßen.
Der entscheidende Moment: 32. Minute: Zuckerpass von Bastian Schweinsteiger auf Mario Gomez, Zuckerballannahme, Zuckerdrehung, Zuckerschuss: 1:0! Dass die Holländer Schweinsteiger dabei im Mitelfeld mutterseelenallein lassen, schmälert sein Verdienst nicht.
Der Spieler des Spiels: Mario Gomez, würden die meisten sagen. Aber das überlassen wir Mehmet Scholl. Die Wahrheit heißt: Schweinsteiger. Hervorragende Spielübersicht, engagierte Zweikämpfe. Vor allem: Beide Tore vorbereitet.
Niederlande - Deutschland 1:2 (0:2)
Niederlande: Stekelenburg - van der Wiel, Heitinga, Mathijsen, Willems - L. de Jong, van Bommel (46. van der Vaart) - Robben (83. Kuyt), Sneijder, Afellay (46. Huntelaar) - van Persie
Deutschland: Neuer - J. Boateng, M. Hummels, Badstuber, Lahm - S. Khedira, B. Schweinsteiger - T. Müller - 90.+2. L. Bender , Özil, Podolski - Gomez - 72. M. Klose
Schiedsrichter: Jonas Eriksson (Schweden) - Zuschauer: 35.900
Tore: 0:1 Gomez (24.), 0:2 Gomez (38.); 1:2 van Persie (73.)
Gelbe Karten: Willems, L. de Jong - J. Boateng
Sperre droht: van Bommel, L. de Jong, Willems - Badstuber
Gruppe B (Spiele | Tore | Punkte)
1. Deutschland 2 | 3:1 | 6
2. Dänemark 2 | 3:3 | 3
Portugal 2 | 3:3 | 3
4. Niederlande 2 | 1:3 | 0
Die Pfeife des Spiels: Mark van Bommel. Zu langsam, zu zweikampfschwach, kein Antreiber seiner Mannschaft. Genau das aber sind seine Aufgaben. Denn Fußball spielen war noch nie sein Job.
Die Schlussfolgerung: Schlandland ist noch nicht durch, Holland noch nicht draußen. Rein theoretisch. Im wirklichen Leben hingegen ist Schlandland weiter und Holland draußen. Tschüss Holland, tschüss!
Und sonst? Lars Bender wird schon zum zweiten Mal zur Zeitschinderei eingewechselt. Weil er seinen Job in der Nachspielzeit aber gut macht, darf er sich nach der zweiten Gelben Karte für Jerome Boateng Hoffnungen machen, beim nächsten Mal von Anfang an zu spielen. Noch was? Noch ist nicht bewiesen, dass Schlandland auch gegen divenfreie Mannschaften gewinnen kann. Da wird Dänemark zum Härtetest.
Hier noch die extrem objektive Halbzeit-Analyse.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören