Deutsches Agrarministerium: Genmais bleibt erlaubt
In Deutschland ist vorerst kein Verbot von Mon 810 geplant. Brüssel will zwei weitere Sorten zulassen.
BERLIN taz Nachdem die EU-Umweltminister am Montag beschlossen haben, dass Österreich und Ungarn den Anbau des gentechnisch veränderten Maises Mon 810 verbieten dürfen, bleibt das Agrarministerium in Deutschland bei seinem "schrittweisen Verfahren". Eine Ministeriumssprecherin sagte, das Monitoring des Herstellers Monsanto werde abgewartet und bei Mängeln ein Moratorium des Anbaus erwogen.
Aus dem Umweltministerium hieß es, jetzt sei zur Klärung eine Gesetzesinitiative von Agrarministerin Ilse Aigner (CSU) gefragt. Auch Greenpeace-Agrarexpertin Ulrike Brendel forderte ein schnelles Verbot von Mon 810, noch vor der Maisaussaat im April. "Ist die Saat einmal im Boden, ist es zu spät", so Brendel.
Unterdessen stehen in Brüssel neue Entscheidungen zu Genmais an. Zum einen entscheiden die Umweltminister demnächst über Anbauverbote, die Griechenland und Frankreich erlassen haben. Erwartet wird das gleiche Votum wie am Montag im Fall von Österreich und Ungarn. Zum anderen möchte die EU-Kommission zwei neue Maissorten zulassen, den Zuckermais BT11 des Schweizer Unternehmens Syngenta und den Mais 1507 des US-Unternehmens Pioneer. Weil die Kommission ihr Vorhaben bisher nicht umsetzen konnte, entscheidet nun innerhalb der nächsten drei Monate der Ministerrat. Aus dem Agrarministerium hieß es dazu gestern, Agrarministerin Aigner lehne die Zulassung der beiden Maissorten wie von der EU-Kommission vorgeschlagen ab. Ob dies ein Nein bei einer möglichen Abstimmung im Ministerrat bedeutet, blieb offen.
Die beiden neuen Maissorten sind resistent gegen die Raupe eines Schmetterlings sowie gegen den Wirkstoff Glufosinat, einen Teil von Pflanzenschutzmitteln. Glufosinat verursacht nach Angaben des Pestizidnetzwerks (PAN) Missbildungen an Föten. 2017 steht die nächste Überprüfung des Wirkstoffs an. Nach der erst kürzlich verabschiedeten EU-Pestizidrichtlinie dürfte er dann als fortpflanzungstoxisch verboten werden. "Das zeigt den ganzen Irrwitz der EU-Genpolitik", sagt Andreas Bauer vom Münchener Umweltinstitut. Die Gentechnik-Experten der zuständigen Behörde für europäische Lebensmittelsicherheit Efsa beachteten nur die ökologischen und gesundheitlichen Folgen der Genmanipulationen, nicht aber die Erkenntnisse ihrer Kollegen aus der Pestizidabteilung.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Der Jahrestag der Ukraine-Invasion
Warum Russland verlieren wird
Wahlsieg der Union
Kann Merz auch Antifa?
Sieger des rassistischen Wahlkampfes
Rechte Parolen wirken – für die AfD
Alles zur Bundestagswahl
Oma gegen rechts hat Opa gegen links noch nicht gratuliert
Alles zur Bundestagswahl
Lindner und die FDP verabschieden sich aus der Politik
Nach der Bundestagswahl
Jetzt kommt es auf den Kanzler an