piwik no script img

Deutscher Thriller "Die Tür"Traumziel Vergangenheit

Kaum zu glauben, aber der Thriller "Die Tür" ist eine deutsche Produktion. Mads Mikkelsen und Jessica Schwarz verlieren ihr Kind, und dann öffnet sich die Tür...

Ex-Bond-Bösewicht mit Sonderlingsintensität: Mads Mikkelsen. Bild: senator film

Die Tourismusbranche annonciert unermüdlich sonnige Strände oder bekannte Stadtansichten als "Traumziele". Doch für viele liegt der Ort, an dem sie am liebsten wären, dort, wohin sich keine Reise buchen lässt: in der Vergangenheit. Für David zum Beispiel, den Mads Mikkelsen hier mit jener Sonderlingsintensität spielt, die ihn auch zum Bond-Bösewicht qualifiziert hat. Einst war er ein erfolgreicher Künstler mit schöner Villa, schöner Frau und einer reizenden Tochter. Doch als Letztere im eigenen Swimmingpool ertrinkt, nimmt sein Leben einen scharfen Abwärtsdrift. Den Unfalltod der Tochter kann ihm weder die eigene Frau (Jessica Schwarz) noch er sich selbst verzeihen, obwohl nur er weiß, dass er ihn hätte verhindern können. Dann aber, als seine gemarterte Seele keinen anderen Ausweg mehr weiß, als sich das Leben zu nehmen, entdeckt David die "Tür" - um kurz darauf genau da zu landen, wo er seit dem Unglück immer hinwill, zu jenem Moment am Swimmingpool.

Bis dahin gleicht der Film einem etwas überladenen Psychodrama, dem auf unheimliche Weise eine hintergründige Gewalt eingeschrieben ist. Man ahnt Böses, weiß aber nicht recht, wo man es verorten soll. Vor allem, da hinter der "Tür" doch zunächst alles einen guten Ausgang verheißt. David benimmt sich wie jemand, der stundenlang auf ein Date gewartet hat, und dann, statt Fragen zu stellen, nur froh ist, dass sein Wunsch doch noch in Erfüllung ging. Erst langsam beginnt er, sich den logischen und durchaus auch praktischen Schwierigkeiten zu stellen, die sich aus seiner Situation so ergeben …

Mehr darf man nicht verraten, mehr sollte man gar nicht wissen wollen. Wie es sich für einen Thriller gehört, wartet "Die Tür" mit einigen Überraschungen auf. Doch spannend ist der Film von Anno Saul nicht nur wegen unverhoffter Wendungen, sondern vor allem aufgrund der emotionalen Achterbahn, auf die man sich als Zuschauer hier einlassen muss. Glaubt man am Anfang noch sehr genau zu wissen, was man fühlt und mit wem, sind am Ende solche Gewissheiten vollkommen zerschlagen. So bringt der Film das Kunststück fertig, auch die komischen Seiten zu zeigen, die die Zeitreise, wenn man sie konsequent durchdenkt, so mit sich bringt, um im nächsten Moment wieder ganz in die Tragödie abzutauchen. Auf irritierende Weise wechseln sich burleske und satirische Momente mit Horrorfilmszenen ab, wobei sich das Ganze mehr und mehr zu einer kraftvollen Metapher verdichtet auf das selbstsüchtige Glück und seine Kehrseite, die Rücksichtslosigkeit, mit der man es durchsetzen will. Man mag kaum glauben, dass dieser scheinbar unaufwendige, aber ungemein effektvolle Thriller aus Deutschland stammt.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!