■ Deutscher Spion in der Schweiz verhaftet: Mit das Verlogenste, was Staaten sich leisten
Ein Agent des Verfassungsschutzes Baden-Württemberg wurde mit gefälschtem Ausweis verhaftet. Er hatte Informationen über Scientologen gesammelt. Vier Tage saß er in U-Haft. Nachdem der Präsident seines Amtes sich beim Chef der Bundespolizei in Bern entschuldigt und eine Kaution hinterlegt hatte, wurde der Spion zu Ostern aus der Haft entlassen. Das Schweizer Außenministerium hatte den deutschen Botschafter einbestellt und protestiert.
Der Umgang mit Spionen und Agenten gehört zu dem Verlogensten, was sich die Staaten untereinander leisten, nicht nur die ehemals zwei deutschen Staaten. Fast alle Staaten spionieren in fast allen Staaten, bei Freund und Feind. Wenn ein Spion sich erwischen läßt, ist die Heulerei groß. Es kommt zu internalionalen Verwicklungen. Spione werden verurteilt oder Helden. Sie sind wie Soldaten. Sie müssen für die richtige Seite tätig sein. Christian Ströbele
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen